Aktuelles

Ölkäfer

Ein Ölkäfer ist eine Art von Käfer, die zur Familie der Blisterkäfer (Meloidae) gehört. Diese Käfer sind bekannt für ihre Fähigkeit, beim Handling oder Berührung eine giftige Flüssigkeit abzusondern, die Cantharidin genannt wird.

Cantharidin ist eine sehr potente Giftstoff, der bei Säugetieren Haut- und Schleimhautschäden verursachen kann, sowie auch schwere innere Schäden bei einer hohen Dosis.

Die Giftigkeit von Ölkäfern variiert zwischen den Arten und auch zwischen den verschiedenen Entwicklungsstadien eines Käfers. Die Larven sind oft giftiger als die erwachsenen Käfer, da sie eine höhere Konzentration an Cantharidin enthalten.

Es ist wichtig, Ölkäfer nicht zu berühren oder zu fangen, da das Gift beim Kontakt mit der Haut oder Schleimhäuten zu Reizungen oder Verätzungen führen kann. Beim Verschlucken von Ölkäfern oder deren Larven kann es zu ernsthaften Gesundheitsproblemen bis hin zu lebensbedrohlichen Vergiftungen kommen.

Ölkäfer werden oft in der Natur gefunden und können in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Einige Arten können mehrere Zentimeter lang werden, während andere sehr klein sind.

Die Larven der Ölkäfer ernähren sich von Eiern von Bienen, Wespen und anderen Insekten, während die erwachsenen Käfer oft Blütenpollen als Nahrung bevorzugen. Obwohl sie für Menschen gefährlich sein können, spielen sie in der Natur eine wichtige Rolle als Teil des Ökosystems.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Nützlinge, Schädlinge

Komposttoilette

Eine Komposttoilette für den Garten ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten.

Sie funktioniert, indem menschliche Ausscheidungen in einem speziellen Behälter gesammelt und anschließend unter Zuhilfenahme von Mikroorganismen und Sauerstoff zu Kompost verarbeitet werden. Dieser Kompost kann dann als Dünger für den Garten verwendet werden.

Bevor Sie eine Komposttoilette für Ihren Garten verwenden, gibt es einige Dinge zu beachten:

Funktionsweise: Eine Komposttoilette benötigt genügend Sauerstoff und eine ausreichende Feuchtigkeitsmenge, um die Mikroorganismen zu aktivieren, die den Kompostprozess in Gang setzen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig befolgen und den Behälter regelmäßig umrühren, um sicherzustellen, dass der Kompostierungsprozess optimal verläuft.

Reinigung: Eine Komposttoilette muss regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Gerüchen und die Bildung von Bakterien zu verhindern. Sie können eine Kombination aus Essig und Wasser oder eine spezielle Reinigungslösung verwenden, um den Behälter zu reinigen.

Entsorgung: Der Kompost, der aus der Komposttoilette gewonnen wird, kann als Dünger für den Garten verwendet werden. Es ist wichtig, dass der Kompost mindestens ein Jahr lang gelagert wird, um sicherzustellen, dass alle Bakterien und Viren abgebaut sind.

Rechtliche Regelungen: Bevor Sie eine Komposttoilette in Ihrem Garten installieren, sollten Sie die lokalen Vorschriften und Regelungen prüfen. In einigen Gebieten sind Komposttoiletten möglicherweise nicht erlaubt oder es können spezielle Genehmigungen erforderlich sein.



Insgesamt ist eine Komposttoilette eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten, die es ermöglicht, menschliche Ausscheidungen auf eine nachhaltige Weise zu entsorgen und gleichzeitig wertvollen Dünger für den Garten zu produzieren.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Rasen sanden

Warum und wann sollte man einen Rasen sanden?

Das Sanden des Rasens ist eine Praktik, die dazu beiträgt, das Wachstum und die Gesundheit des Grases zu verbessern.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihren Rasen sanden sollten, einschließlich:

Verbesserung der Belüftung:

Durch das Sanden des Rasens wird der Boden gelockert und die Belüftung verbessert, was dazu beiträgt, dass die Wurzeln des Grases besser atmen und Nährstoffe aufnehmen können.

Reduzierung der Bodenverdichtung:

Das Sanden hilft auch dabei, die Bodenverdichtung zu reduzieren, die durch den Einsatz von schweren Geräten oder den regelmäßigen Einsatz des Rasenmähers entstehen kann.

Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit:

Durch das Sanden wird der Boden poröser, was dazu beiträgt, dass das Wasser besser durch den Boden fließen kann und die Wurzeln des Grases besser mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Verbesserung der Rasendichte:

Das Sanden kann auch dazu beitragen, dass sich der Rasen dichter und gleichmäßiger entwickelt, indem es das Wachstum neuer Wurzeln und Triebe fördert.

Das Sanden des Rasens sollte idealerweise im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden, wenn das Gras aktiv wächst. Es ist wichtig, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist, bevor Sie mit dem Sanden beginnen.

Sie sollten auch darauf achten, dass Sie den Rasen nicht zu stark sanden, da dies das Wachstum des Grases beeinträchtigen kann. Eine Dicke von 1-2 cm Sand ist mehr als ausreichend.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Spielhaus aus Paletten selber bauen

Bosch Paletten Spielhaus Garten 01 72
© 2021 DIY Academy e.V.

Upcycling-Projekt für Kinder im Garten

Kinder lieben es, im Freien zu spielen und zu toben. Wie wäre es mit einem Spielhaus im eigenen Garten? Mit
einem individuell kreierten Mini-Haus sorgen Sie für jede Menge Spaß und tolle Abenteuer. Wie Sie aus alten
Paletten einen kleinen „Verkaufsladen“ mit Theke nach Ihren Vorstellungen selber bauen können, zeigen wir
Ihnen in unserer Anleitung.

Das brauchen Sie:
Werkzeuge:

  • Stichsäge mit Stichsägeblatt geeignet für 30 mm-Materialstärke
  • Akku-Schlagbohrschrauber inkl. Bitset
  • Multischleifer mit 80er, 100er und 120er Schleifpapier
  • Akku-Säbelsäge mit Säbelsägeblätter für Holz
  • Zollstock, Bleistift
  • Schraubzwingen
  • Pinsel

Materialien:

  • Schwerlastpalette als Grundfläche
  • Mindestens 4-5 Euro- und Einwegpaletten (oft kostenlos zu finden auf Kleinanzeigen- oder Nachbarschaftsportalen)
  • Weidenruten
  • Kanthölzer
  • Dachlatten
  • normale Holzbretter
  • Holzfarbe
  • Holzschrauben, ggf. Edelstahlschrauben
diyacad paletten weinregal naegel einschlagen 01 72
Foto: DIY Academy

Tipp: Palette prüfen und Schäden beheben

Europaletten bestehen meist aus sägerauem Material und können – gerade, wenn es gebrauchte Exemplare sind – einige Schäden aufweisen. Deshalb sollten Sie vor dem ersten Schnitt überprüfen, welche Paletten bzw. Bretter Sie nutzen wollen und können.

Herausstehende Nägel und Tackerklammern können gefährlich werden – schlagen Sie diese mit einem Hammer ein. Splitter entfernen Sie am besten direkt. Achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit und tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.

Schritt 1: Vorbereitung und Grundfläche setzen

Bevor Sie mit dem Projekt loslegen, ist eine gute Planung wichtig: Welcher Standort eignet sich? Wie groß soll das Spielhaus werden? Wie viel Material brauche ich?

Machen Sie sich zunächst einen groben Plan, wie das Spielhaus später aussehen soll und fertigen Sie ggf. eine Zeichnung an.

Da die Grundfläche bzw. die Bodenplatte für das Spielhaus sehr stabil sein sollte, verwenden Sie dafür am besten eine sogenannte Schwerlastpalette. Sie bildet die Basis des Spielhauses. Am besten platzieren Sie sie in der von Ihnen gewünschten Größe (Standardgröße ist 120 x 80 cm) gleich dort, wo später auch das Spielhaus stehen soll. Achten Sie darauf, dass der Untergrund fest und gerade ist.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 02 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 05 72
Foto: Bosch

Schritt 2: Paletten passend zurechtsägen

Falls Sie nicht das Glück haben, dass die Paletten von der Breite und Höhe zur Grundfläche passen, können Sie diese natürlich zurechtsägen. Zeichnen Sie sich die benötigten Maße auf den Paletten an und schneiden Sie sie mit Hilfe einer Säbelsäge zu.

Schritt 3: Rück- und Seitenwände anbringen

Ist die Basis festgelegt, machen Sie mit den Rück- und Seitenwänden weiter. Wählen Sie dafür eine große Palette aus, die sich gut als Rückwand eignet. Stellen Sie sie zunächst aufrecht an die gewünschte Position – dann nehmen Sie zwei Paletten, die sich als Seitenteil eignen und lehnen sie an die Grundplatte und die Rückwand.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 03 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 04 72

Foto: Bosch

Da eine der Seitenwände später zum Eingang wird, ist es nicht schlimm, wenn hier einige Bretter fehlen. Zum Schluss positionieren Sie die vierte Seite an der Schwerlastpalette.
Option: Falls Sie wie in unserer Anleitung ein Spielhaus-Modell inklusive Theke nachbauen möchten, verwenden Sie als vierte Seite eine etwas schmalere Schwerlastpalette – im Idealfall so breit wie die Grundplatte. Sie soll später den Tresen an der Vorderseite des Hauses bilden (siehe Bild).

Wenn alle Bauteile an der richtigen Stelle stehen und die Maße stimmen, verschrauben Sie die Paletten sorgfältig untereinander. Achten Sie darauf, dass alle Teile stabil fixiert sind und keine Schraubenköpfe überstehen. Oftmals empfiehlt sich das schräge Eintreiben der Schrauben in die Paletten. Fixieren Sie alle Paletten sicher an der Bodenplatte. Arbeiten Sie am besten zu zweit.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 06 72
Foto: Bosch

Schritt 4: Rückwand erweitern

Damit das Spielhaus stabil bleibt, sollten Sie die Wände nicht zu hoch bauen. Da die Kinder aber später im Haus stehen können sollen, wird die Rückwand noch mit einem weiteren Element erweitert: Stapeln Sie dafür eine zweite, zugeschnittene Palette auf die Rückwand und fixieren Sie sie ebenfalls mit ausreichend Schrauben. Überprüfen Sie für die Sicherheit der Kinder, ob das Element festsitzt.

Um die gesamte Konstruktion zu stabilisieren, können Sie zusätzlich Dachlatten anbringen, die nach oben ragen. Daran lassen sich später weitere Bretter und Palettenelemente für die Dachkonstruktion befestigen (siehe auch Schritt 5). Die Dachlatten kürzen Sie ggf. mit einer Stichsäge auf die benötigte Länge.

Schritt 5: Theke fertigen

Aus verschiedenen Brettern und Holzlatten bauen Sie nun die Theke, so wie in unserem Beispiel. Messen Sie zuerst die erforderlichen Längen aus, übertragen die Maße und sägen die Bretter anschließend mit einer Stichsäge zu. Eventuell benötigen Sie hier noch ein paar kleinere Kanthölzer, um genügend Auflagefläche zu schaffen und um die Bretter festzuschrauben.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 07 72
Foto: Bosch

Die zwei Dachlatten aus Schritt 4 können Sie nun auch dazu nutzen, um eine weitere passende Palette oberhalb des Tresens zu montieren (siehe Bild). So ist die Vorderseite höher als die Rückseite und es entsteht auch gleich noch ein Fenster für das Spielhaus.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 08 72
Foto: Bosch

Schritt 6: Dachkonstruktion setzen und fixieren

Für das Pultdach verbinden Sie die erhöhte hintere Palette und die vordere Palette über dem Tresen mit einer weiteren Palette, alternativ mit einem Gerüst aus mehreren Dachlatten (Bild 1).
Achten Sie unbedingt auf eine sichere und stabile Konstruktion.

Auch hier können Sie wieder mit zurechtgesägten Kanthölzern die verschiedenen Elemente fest verbinden und für zusätzliche Stabilität sorgen.

Sitzt alles fest, können Sie auf dieser Dachkonstruktion Weidenruten als Abdeckung auslegen (Bild 2) und mit einigen darüber gelegten Latten fixieren.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 09 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 010 72
Foto: Bosch

Schritt 7: Eingangstür ausschneiden

Hat Ihr Spielhaus noch keinen „natürlichen“ Eingang durch fehlende Latten, können Sie diesen jetzt aussägen. Zeichen Sie die Breite und Höhe auf einer der Seitenwände an und schneiden ihn mit einer Säbelsäge aus.
Falls sich dabei Bretter lösen, nehmen Sie Kanthölzer oder Latten zur Hilfe, um sie wieder zu stabilisieren.

Schritt 8: Raue Kanten glätten

Zum Abschluss sollten Sie unbedingt noch einmal alle Flächen und Kanten gründlich schleifen. Besonders bei einem Spielhaus ist es wichtig, dass keine scharfen Ecken und Kanten vorhanden sind, an denen sich die Kinder verletzen könnten.

Option: Oberfläche schützen und gestalten

Paletten sind zwar schon ziemlich robust, aber um sie dauerhaft vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie das Holz entsprechend behandeln. Dafür schleifen und entstauben Sie die Paletten und tragen anschließend mit einem Pinsel, Rolle oder Farbsprühgerät einen geeigneten Holzschutzgrund und -Lasur oder Öl auf. Verwenden Sie auch gerne Reste – eine bunte Farbpalette verleiht dem Spielhaus einen einzigartigen Charme.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Fehlender Regen und bevorstehende Hitze

Die Grundwasserstände in Deutschland lassen fast überall zu wünschen übrig und es ist wieder mit einer Dürrezeit zu rechnen.

Was können wir Kleingärtner jetzt unternehmen?

Ratschläge, die Kleingärtnern helfen können, Wasser zu sparen und ihre Pflanzen in trockenen Zeiten zu unterstützen:

  1. Mulchen Sie den Boden um Ihre Pflanzen herum mit organischen Materialien wie Kompost, frischem Rasenschnitt oder Rindenmulch. Dies hilft dabei, Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  2. Vermeiden Sie Überbewässerung. Stellen Sie sicher, dass Sie nur dann gießen, wenn Ihre Pflanzen es wirklich brauchen, und gießen Sie tief, um sicherzustellen, dass das Wasser in den Wurzelbereich gelangt.
  3. Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne oder einem Regenfass und nutzen Sie es, um Ihre Pflanzen zu bewässern. Dadurch sparen Sie Wasser und reduzieren gleichzeitig Ihre Wasserkosten.
  4. Verwenden Sie trockenheitsresistente Pflanzen, die an das Klima in Ihrer Region angepasst sind und weniger Wasser benötigen.
  5. Vermeiden Sie das Pflanzen von Rasenflächen, da diese viel Wasser benötigen. Stattdessen können Sie beispielsweise Steingärten oder Trockenmauern anlegen, um Ihren Garten attraktiv zu gestalten.
  6. Prüfen Sie, ob es lokale Regelungen für Bewässerungszeiten und -methoden gibt und halten Sie sich daran.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, Wasser zu sparen und Ihre Pflanzen in trockenen Zeiten gesund zu halten.




Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Blumen, Gemüse, Kräuter, Obst, Schon gewusst, Tipps

Möhrenfliege

Die Möhrenfliege oder Karottenfliege (Chamaepsila rosae) ist eine Fliege aus der Familie der Nacktfliegen (Psilidae). Synonyme für Chamaepsila rosae sind Musca rosae (Fabricius, 1794), Psila rosae (Fabricius, 1794) und Chamaepsila henngi (Tompson & Pont, 1994). Sie tritt vor allem als Schädling in Doldenblütlern auf und ist in Karotten der wichtigste Schädling, der zu Totalausfall führen kann.

Die Möhrenfliege hat eine Länge von 4 bis 5 Millimeter und ist schwarz glänzend. Der Kopf ist gelb mit roten Augen, die Beine und Fühler sind gelb und die Flügel glasig durchscheinend.[2] Die Möhrenfliege trägt statt der Hinterflügel wie auch andere Nacktfliegen Schwingkölbchen.

Die Eier haben eine Größe von 0,5–0,7 mm. Sie sind langoval mit Längsrillen und weißlich gefärbt. Die Larve mit einer Länge von 6–8 mm ist weiß-gelblich glänzend und ist segmentiert in Thorax und Abdomen. Die Larve hat keinen abgesetzten Kopf und keine Beine. Die Puppe, die 5 mm lang ist, hat eine braun-gelbliche Färbung.

Die Möhrenfliege legt ihre Eier in der Nähe von Möhren, Pastinaken, Sellerie und anderen Doldenblütlern ab. Die Larven, die aus den Eiern schlüpfen, fressen die Wurzeln dieser Pflanzen und können erheblichen Schaden anrichten.

Es gibt einige Pflanzen, die als natürliche Abwehr gegen Möhrenfliegen gelten. Dazu gehören unter anderem Tagetes (Studentenblume), Dill, Koriander, Bohnenkraut, Salbei und Thymian. Das Pflanzen dieser Kräuter in der Nähe von Möhren kann dazu beitragen, die Möhrenfliegenpopulation zu reduzieren.

Um selbst vorzubeugen, ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren und mögliche Befall schnell zu erkennen. Es empfiehlt sich, die Möhren frühzeitig zu ernten, bevor die Fliegen ihre Eier ablegen können. Außerdem kann man engmaschige Netze über die Pflanzen spannen, um die Fliegen fernzuhalten.

Wenn eine Infektion mit der Möhrenfliege festgestellt wurde, können natürliche Mittel wie Neemöl oder Knoblauchextrakt helfen, die Schädlinge abzuwehren. Es gibt auch chemische Insektizide, die gegen die Möhrenfliege wirksam sind. Es ist jedoch wichtig, die Anwendungshinweise auf dem Etikett genau zu befolgen und die Pflanzen nicht zu stark zu belasten.

Laufkäfer wie Bembidion oder Kurzflügelkäfer wie Aleochara sparsa sind als Nützlinge bekannt. Sie fressen Eier und Larven oder parasitieren die Tönnchenpuppen. Als Parasiten treten auch Aphaerete spp., Adelura spp., Dacnusa spp. und Loxotropa tritoma auf.

Es gibt einige Mythen rund um die Verbeugung und Bekämpfung von Möhrenfliegen, die wissenschaftlich nicht belegt sind. Hier sind einige Beispiele:

  • Knoblauchpflanzen sollen Möhrenfliegen fernhalten.
    Es gibt keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Knoblauchpflanzen die Möhrenfliegen abschrecken.
  • Möhrenfliegen können durch gepflasterte Wege abgehalten werden.
    Es gibt keine Beweise dafür, dass gepflasterte Wege oder ähnliche Hindernisse Möhrenfliegen abhalten können. Die Fliegen fliegen einfach darüber hinweg oder legen ihre Eier in der Nähe ab.
  • Laub abreißen oder fressen lassen, um die Fliegen anzulocken.
    Einige Gärtner glauben, dass Möhrenfliegen von abgerissenem Laub oder Futterpflanzen wie Rettich oder Senf angezogen werden und sich dort sammeln, so dass sie leichter bekämpft werden können. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass dies tatsächlich funktioniert.
  • Möhrenfliegen können durch das Pflanzen von Möhren in der Nähe von stark duftenden Pflanzen ferngehalten werden.
    Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass der Geruch von bestimmten Pflanzen, wie zum Beispiel Minze oder Lavendel, Möhrenfliegen abhält.

Es ist wichtig, sich auf wissenschaftlich belegte Methoden zur Verbeugung und Bekämpfung von Möhrenfliegen zu konzentrieren, um effektive Ergebnisse zu erzielen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Schädlinge

Schon gewusst? #018

Was bewirkt Zimt bei Samen und Pflanzen?

Zimt ist bekannt dafür, dass es antimykotische Eigenschaften besitzt und somit das Wachstum von Pilzen hemmen kann.

Samen sollte man leicht anrauhen und anschließend mit Zimtpulver einreiben.

In der Anwendung auf Samen und Pflanzen kann Zimt helfen, Pilzinfektionen zu verhindern und das Wachstum von Schimmel und anderen schädlichen Mikroorganismen zu reduzieren.

Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Zimt das Wachstum von Pflanzen fördert. Es ist daher wichtig, Zimt sparsam zu verwenden und nur bei Bedarf anzuwenden.

Auf der Oberfläche der Erde von Zimmerpflanzen kann schnell Schimmel entstehen. Lasst dazu eine Lösung aus ca. 5l Wasser und 1 EL Zimtpulver 4-5 Stunden stehen und giest damit Eure Pflanzen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst

Schneeschimmel

Schneeschimmel ist eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich auf Rasenflächen auftritt und durch eine Ansammlung von Schnee und Feuchtigkeit begünstigt wird.

Es gibt zwei Arten von Schneeschimmel:

den grauen Schneeschimmel und den weißen Schneeschimmel.

Der graue Schneeschimmel tritt auf, wenn die Temperatur des Bodens und des Rasens knapp über dem Gefrierpunkt liegt und Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Symptome zeigen sich durch graue Flecken auf dem Rasen, die sich schnell ausbreiten können. Die betroffenen Stellen können matschig werden und das Gras kann absterben.

Der weiße Schneeschimmel tritt auf, wenn der Schnee auf dem Rasen schmilzt und das Gras feucht bleibt. Die Symptome zeigen sich durch weiße Flecken auf dem Rasen, die sich schnell ausbreiten können. Die betroffenen Stellen können matschig werden und das Gras kann absterben.

Um Schneeschimmel vorzubeugen, ist es wichtig, den Rasen vor dem Winter gut zu pflegen und zu düngen, um ihn widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten zu machen. Auch eine gute Entwässerung des Bodens und des Rasens kann helfen, Schneeschimmel zu verhindern.

Wenn Schneeschimmel auftritt, kann der betroffene Bereich mit einem Fungizid behandelt werden, das im Gartenfachhandel erhältlich ist. Es ist auch wichtig, den betroffenen Bereich gut zu belüften, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Verbreitung des Pilzes zu stoppen.

Weitere vorbeugende Maßnahmen sind:

  • regelmäßiges Mähen, nicht zu tief mähen (max. 1/3 der Halmlänge)
  • auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden
  • ausgewogen Düngen (kaliumbetont im Herbst)
  • Entfernung von Laub und Rasenschnitt
Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Pflanzenkrankheiten, Tipps

Perilla

Die Perilla (Perilla frutescens), auch Shiso, Egoma, Kkaennip, Sesamblatt oder ungenau Schwarznessel (nicht zu verwechseln mit der häufiger als Schwarznessel bezeichneten Ballota nigra), irreführend auch Wilder Sesam genannt, ist eine Pflanzenart aus der meist als monotypisch angesehenen Gattung Perilla in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Ihre Blätter und Samen werden zu Würz- und Heilzwecken genutzt. Diese Pflanzenart gedeiht besonders in sonnigen oder halbschattigen Lagen, kann im Garten problemlos kultiviert werden und hat einen hohen Zierwert.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieser Pflanzenart ist nicht bekannt. Als Herkunftsregionen werden Bergketten in Indien und China diskutiert. Heutzutage kommt sie in Ost-, Südost- und Südasien vor. Sie wird verbreitet in Gärten kultiviert und wächst wild auf Brachland. In Nordamerika ist sie ein Neophyt.

Die einjährigen krautigen Pflanzen erreichen in gemäßigten Klimata meist Wuchshöhen zwischen 30 cm und 60 cm, können aber auch deutlich größer werden. Die Pflanzen sind grün bis dunkelpurpurn und kurz und rau bis zottig behaart.

Aus den Samen der Pflanze wird Perillaöl gewonnen. Hauptbestandteil des Perillaöls ist Perillaaldehyd. Das synthetisch hergestellte Oxim des Perillaaldehyds wird als Süßstoff Perillartin verwendet. Der Samen hat einen hohen Linolen- und Linolsäuregehalt.

Das Aroma von Perilla oder Shiso, wie es in Japan genannt wird, ist leicht minzig. Frische und eingelegte Blätter und Samen würzen japanische Gerichte wie Sushi und Tempura. Für Umeboshi sind sie unverzichtbar.

In Korea werden die Blätter frisch als Salat gegessen, oder man legt sie in salzig-scharfe Gewürze ein und verwendet sie als Beilage. Das aus den Samen gepresste Öl wird in Ostasien als Speiseöl oder Gewürz verwendet. Des Weiteren werden die gerösteten Samen, die ein nussiges Aroma besitzen, in der chinesischen Küche zum Füllen von Fladen und Mantou verwendet.

Der rote (Varietät Purpurascens) und grüne Shiso (Varietät Crispa) haben zum Teil deutliche Geschmacksunterschiede. Der rote Shiso hat eine deutliche Anis- und Minznote, wogegen der grüne Shiso mehr nach Zitrone schmeckt. Beim Welken bei längerem Marinieren entwickelt grüner Shiso ein zimtähnliches Aroma.

Der Absud des Krauts wirkt krampflösend, abführend und schleimlösend sowie gegen Übelkeit und Erkältungen. Das Öl wird vor allem als Arznei geschätzt. Da es zu den trocknenden Ölen gehört, wird es auch ähnlich wie Leinöl in der Technik eingesetzt.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Exoten, Gemüse, Kräuter