Begriffe

Liste von traditionellen deutschen Apfelsorten


Hier ist eine kleine Liste von traditionellen deutschen Apfelsorten, die man als Pflanze oder Samen erhalten kann, sowie Informationen über ihre Herkunft und Anfälligkeiten gegenüber Krankheiten.

1. Boscop-Äpfel
Herkunft:
Diese Sorte stammt ursprünglich aus den USA, wurde aber in Deutschland weit verbreitet. Boscop ist ein alter Apfel, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts populär wurde.
Anfälligkeiten:
Boscop ist anfällig für Apfelmehltau und Schorf, hat jedoch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbrand.

2. Aargau
Herkunft:
Diese Sorte stammt aus der Schweiz, ist aber auch in Deutschland bekannt. Aargau wurde in den 1940er Jahren gezüchtet und ist in vielen deutschen Streuobstwiesen zu finden.
Anfälligkeiten:
Diese Sorte ist anfällig für Schorf und Mehltau, zeigt jedoch eine gute Resistenz gegen viele andere Krankheiten.

3. Elstar
Herkunft:
Eine Kreuzung aus den Sorten Golden Delicious und Ingrid Marie, die in den 1950er Jahren in den Niederlanden gezüchtet wurde. In Deutschland hat sich Elstar jedoch schnell etabliert.
Anfälligkeiten:
Elstar ist anfällig für Schorf und Apfelmehltau, jedoch resistenter gegen viele andere Krankheiten.

4. Gravensteiner
Herkunft:
Diese alte Sorte hat ihren Ursprung in Dänemark, wurde aber auch in Deutschland sehr geschätzt und ist ein typischer Vertreter der alten Sorten.
Anfälligkeiten:
Gravensteiner ist anfällig für Schorf und Apfelmehltau, jedoch nicht besonders anfällig für andere Krankheiten.

5. Jonagold
Herkunft:
Jonagold wurde in den 1950er Jahren in den USA gezüchtet, hat aber auch in Deutschland viele Fans gewonnen.
Anfälligkeiten:
Diese Sorte hat eine mittlere Anfälligkeit gegenüber Schorf und Apfelmehltau, zeigt aber eine gute Widerstandsfähigkeit gegen andere Krankheiten.

6. Ribston Pippin
Herkunft:
Ribston Pippin stammt aus England und wurde in Deutschland im 19. Jahrhundert populär. Die Sorte ist bekannt für ihren süßen Geschmack und ihr angenehmes Aroma.
Anfälligkeiten:
Diese Sorte ist anfällig für Schorf und Mehltau, hat aber eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegen andere Krankheiten.

7. Boskoop
Herkunft:
Diese Sorte wurde 1856 in den Niederlanden gezüchtet, hat sich aber in Deutschland und anderen europäischen Ländern sehr gut etabliert.
Anfälligkeiten:
Boskoop ist anfällig für Schorf, Mehltau und die Apfelwickler, jedoch hat sie eine hohe Resistenz gegen andere Krankheiten.

8. Topaz
Herkunft:
Diese Sorte wurde in Tschechien in den 1990er Jahren gezüchtet und hat sich in Deutschland aufgrund ihrer guten Lagerfähigkeit und des guten Geschmacks verbreitet.
Anfälligkeiten:
Topaz zeigt eine hohe Resistenz gegenüber Schorf und Mehltau, was sie besonders pflegeleicht macht.

9. Astra
Herkunft:
Diese alte Sorte stammt aus Deutschland und war besonders im 19. Jahrhundert beliebt.
Anfälligkeiten:
Astra ist anfällig für Schorf und Mehltau, zeigt aber eine gute Resistenz gegenüber anderen Krankheiten.

10. Kaiser Wilhelm
Herkunft:
Diese Sorte wurde um 1900 in Deutschland gezüchtet und ist bekannt für ihre große Frucht und den süßen Geschmack.
Anfälligkeiten:
Kaiser Wilhelm ist anfällig für Schorf und Apfelmehltau.

11. Cox Orange
Herkunft:
Diese Sorte stammt ursprünglich aus England, ist aber in Deutschland weit verbreitet und geschätzt.
Anfälligkeiten:
Cox Orange ist anfällig für Schorf und Mehltau, hat jedoch eine hohe Resistenz gegen viele andere Krankheiten.

Anbau und Pflege
Die Pflege der genannten Apfelsorten erfordert eine regelmäßige Kontrolle auf Krankheiten, insbesondere auf Schorf und Mehltau. Der Anbau auf gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden kann helfen, die Anfälligkeit gegen Krankheiten zu verringern. Auch das richtige Beschneiden und die Wahl der geeigneten Unterlage können einen gesunden Baum fördern.

Die Verfügbarkeit von Pflanzen oder Samen kann von Region zu Region variieren. Es lohnt sich, lokale Baumschulen oder Online-Shops für spezielle Obstsorten zu konsultieren.

Hier sind einige Optionen, wo Sie deutsche Apfelsorten als Pflanzen oder Samen erwerben können:

1. Baumschulen und Gartenfachmärkte
Lokale Baumschulen:
In vielen Städten gibt es Baumschulen, die sich auf Obstbäume spezialisiert haben. Hier finden Sie oft eine Auswahl an traditionellen deutschen Apfelsorten.
Gartenfachmärkte:
Große Gartenmärkte wie OBI, Bauhaus oder Toom führen saisonal Obstbäume. Es lohnt sich, die Verfügbarkeit online zu überprüfen oder direkt im Markt nachzufragen.

2. Online-Shops
Pflanzen Kölle:
Ein beliebter Online-Händler, der eine große Auswahl an Obstbäumen, darunter auch deutsche Apfelsorten, anbietet.
Garten Schlüter:
Dieser Shop hat eine Vielzahl von Obstbäumen, einschließlich seltener Sorten.
Obstbaumversand:
Ein spezialisiertes Versandhaus für Obstbäume, das eine große Auswahl an deutschen Apfelsorten bietet.
Ebay oder Amazon:
Auch hier finden sich oft Angebote für Apfelbäume, allerdings sollte man auf die Bewertungen der Verkäufer achten.

3. Saatguthändler
Reinsaat:
Bietet eine Auswahl an biologischen Obstsorten, einschließlich Apfelbäumen, die aus Samen gezogen werden können.
Bingenheimer Saatgut:
Ein Anbieter für biologische und alte Sorten von Samen, darunter auch Obstbaum-Samen.

4. Regionalmärkte und Pflanzenbörsen
Streuobstinitiativen:
In vielen Regionen gibt es Initiativen zur Förderung alter Obstsorten, die auch Bäume zum Verkauf anbieten oder Veranstaltungen zur Pflanzentauschbörse organisieren.
Gartenmessen:
Auf Messen finden Sie oft Stände von Baumschulen und spezialisierten Händlern, die verschiedene Obstsorten anbieten.

5. Vereine und Organisationen, Obst- und Gartenbauvereine
Viele lokale Vereine verkaufen Setzlinge von alten Apfelsorten oder bieten Pflanzentauschaktionen an. Der Kontakt zu solchen Vereinen kann helfen, seltene Sorten zu finden.

Tipps zum Kauf
Herkunft und Qualität:
Achten Sie darauf, dass die Pflanzen von einer zuverlässigen Quelle stammen. Zertifizierte Baumschulen garantieren meist gesunde Pflanzen.
Alter der Pflanzen:
Jüngere Pflanzen sind oft einfacher zu etablieren, während ältere Pflanzen schneller Früchte tragen können, jedoch teurer sind.
Gesundheitszustand:
Überprüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge oder Krankheiten, bevor Sie sie kaufen.
Mit diesen Informationen sollten Sie in der Lage sein, die gewünschten Apfelsorten zu finden und zu erwerben.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Obst

Der fleischfressenden Wurm “Obama nungara”

Der fleischfressenden Wurm Obama nungara breitet sich in Europa aus und kann das Ökosystem auch in Deutschland gefährden.

Es handelt sich um eine invasive Art von Plattwurm, die in Südamerika beheimatet ist und mittlerweile in verschiedenen Teilen Europas, Nordamerikas und Asiens vorkommt.

Der Obama nungara-Wurm ernährt sich von Regenwürmern und anderen Bodenorganismen und kann dadurch das ökologische Gleichgewicht in den betroffenen Ökosystemen stören. Er hat auch das Potenzial, einheimische Arten zu verdrängen und die Bodenqualität zu beeinträchtigen.

Um den Obama nungara-Wurm zu bekämpfen, gibt es verschiedene Methoden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von biologischen Kontrollmaßnahmen, wie zum Beispiel die Einführung natürlicher Feinde des Wurms in das betroffene Ökosystem. Eine andere Möglichkeit ist die Anwendung von chemischen Pestiziden, obwohl diese Methode umstritten ist und langfristige Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Eine gründliche Bodenreinigung kann auch dazu beitragen, die Population des Wurms zu reduzieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bekämpfung von invasiven Arten wie dem Obama nungara-Wurm eine komplexe Aufgabe ist, die sorgfältige Planung und Durchführung erfordert.

Die Anwendung von Maßnahmen muss umsichtig und unter Berücksichtigung aller möglichen Auswirkungen auf die Umwelt erfolgen.

Der Obama nungara-Wurm ist eine invasive Art und hat in vielen Ökosystemen, in denen er vorkommt, keine natürlichen Feinde. Es gibt jedoch einige Arten, die als potenzielle Feinde des Wurms betrachtet werden könnten. Zum Beispiel haben Studien gezeigt, dass einige Vogelarten wie Rotkehlchen, Amseln und Singdrosseln den Obama nungara-Wurm als Nahrungsquelle nutzen. Auch einige Amphibien- und Reptilienarten wie Eidechsen und Kröten haben gezeigt, dass sie den Wurm fressen können.

In einigen Fällen wurden auch Fadenwürmer und andere Plattwurmarten als potenzielle Feinde des Obama nungara-Wurms identifiziert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einführung von Arten, die als natürliche Feinde des Wurms betrachtet werden könnten, in ein Ökosystem eine sorgfältige Abwägung erfordert, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Auswirkungen auf das Ökosystem oder auf andere Arten haben.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Schädlinge

Leitfaden zur Kompostierung im Garten

Die Kompostierung im Garten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verwertung pflanzlicher Abfälle, da hierbei erhebliche Mengen an organischen Reststoffen ohne großen finanziellen und technischen Aufwand verarbeitet und auf kleinstem Raum in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können.

Informationen zur Kompostierung im Garten werden in zahlreichen Merkblättern, Broschüren und Büchern angeboten. Die darin enthaltenen, vielfältigen Angaben sind jedoch oft lückenhaft, häufig widersprüchlich und erweisen sich in wesentlichen Punkten zum Teil sogar als fachlich unkorrekt.

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen wurde daher vom Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Fachhochschule Weihenstephan vorliegender Leitfaden „Kompostierung im Garten“ erarbeitet, das nachvollziehbare, eindeutige und wissenschaftlich überprüfte Aussagen zu allen wichtigen Punkten der Kompostierung im Garten enthält. Es basiert auf Ergebnissen einer mehrjährigen, intensiven Forschungstätigkeit, während der die wichtigsten Punkte der Eigenkompostierung einer umfassenden und kritischen Prüfung unterzogen wurden.

Download

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Tipps

Topinambur

Topinambur, auch bekannt als Erdartischocke oder Jerusalem-Artischocke, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler.

Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde von den Indianern als Nahrungsmittel angebaut. Heute wird Topinambur in vielen Ländern der Welt angebaut, einschließlich Europa, Asien und Nordamerika.

Die Pflanze wächst bis zu einer Höhe von 2-3 Metern und hat gelbe Blüten, die von August bis Oktober blühen. Die Knollen, die an den Wurzeln der Pflanze wachsen, können geerntet werden, sobald das Laub abgestorben ist, normalerweise im Spätherbst oder Winter. Die Knollen haben eine unregelmäßige Form und können bis zu 10 cm lang sein.

Topinambur ist eine sehr robuste Pflanze und kann in fast allen Böden wachsen, solange der Boden gut durchlässig ist. Es bevorzugt jedoch nährstoffreiche, feuchte Böden und gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

In der Küche wird Topinambur oft als Gemüse verwendet und hat einen süßlichen Geschmack. Es kann roh oder gekocht gegessen werden und wird oft zu Suppen, Salaten oder als Beilage zu Fleischgerichten verwendet. Die Knollen können auch geröstet oder frittiert werden und sind eine gute Alternative zu Kartoffeln.

Neben der Verwendung als Nahrungsmittel hat Topinambur auch medizinische Eigenschaften und wird in der Naturheilkunde zur Behandlung von Verdauungsproblemen und Diabetes eingesetzt. Darüber hinaus wird es auch als Futterpflanze für Tiere und als Zierpflanze angebaut.



Beim Anbau von Topinambur gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Platzbedarf: Topinambur benötigt viel Platz zum Wachsen, da es sehr hoch wird und viel Platz für die Wurzeln benötigt.

Boden: Topinambur gedeiht am besten in nährstoffreichen und gut durchlässigen Böden. Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 7,5 liegen.

Bewässerung: Topinambur benötigt regelmäßig Wasser, um gut zu wachsen. Der Boden sollte immer leicht feucht gehalten werden, aber nicht zu nass.

Düngung: Topinambur benötigt eine regelmäßige Düngung, um zu gedeihen. Eine organische Düngung mit Kompost oder Mist ist am besten.

Ernte: Die Knollen sollten im Spätherbst oder Winter geerntet werden, sobald das Laub abgestorben ist. Die Knollen sollten vorsichtig ausgegraben werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Vermehrung: Topinambur vermehrt sich durch Rhizome. Diese können im Frühjahr ausgegraben und geteilt werden, um neue Pflanzen zu vermehren.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Topinambur eine invasive Pflanze sein kann und sich leicht selbst aussät. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie es nicht in der Nähe von empfindlichen Pflanzen oder natürlichen Lebensräumen anbauen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Gemüse

Buddhas Hand

Die Citrus Medica Var. sarcodactylis, auch bekannt als Buddhas Hand oder Gefingerte Zitrone, ist eine Zitrusfrucht, die in China und anderen Teilen Südostasiens beheimatet ist.

Der Name “Buddhas Hand” kommt von der charakteristischen Form der Frucht, die wie eine Hand mit ausgestreckten Fingern aussieht und in Asien als Symbol für Glück und Langlebigkeit gilt.

Die Gefingerte Zitrone ist eine mehrjährige, laubabwerfende Pflanze, die als Baum oder Strauch wachsen kann und eine Höhe von bis zu 10 Metern erreicht. Die Früchte sind groß, duften stark und haben eine gelbe bis grüne Farbe.

Die äußere Schale der Frucht ist dick und fleischig und bildet Finger, die auseinander gezogen werden können, um den inneren Teil der Frucht freizulegen. Der innere Teil besteht aus weißem Fleisch und fast keinen Kernen und Saft.

Buddhas Hand bevorzugt ein warmes, subtropisches Klima und gedeiht am besten in gut durchlässigen, sauren Böden und mit viel Sonnenlicht.

Es ist möglich, die Pflanze auch in Deutschland anzubauen, aber sie benötigt Schutz vor Frost und sollte in einem Gewächshaus oder Wintergarten angebaut werden.

Buddhas Hand ist eine beliebte Zierpflanze aufgrund ihrer auffälligen Form und ihres Duftes. Die Frucht wird auch in der Küche verwendet, insbesondere die Schale, die eine zitrusartige, blumige Note hat und in Desserts, Marmeladen, Likören und anderen Gerichten verwendet werden kann.

Die in Scheiben geschnittene, getrocknete Schale unreifer Früchte wird in der traditionellen Medizin auch als Stärkungsmittel verschrieben.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Exoten

Kuheuterpflanze

kuheuterpflanze rund
(CC) Wikipedia Raffi Kojian

Die Kuheuterpflanze, Zitzenförmiger Nachtschatten oder Kuheuterpflanze (Solanum mammosum) ist eine Pflanzenart aus der Untergattung Leptostemonum der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Die Kuheuterpflanze ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas sowie auf den karibischen Inseln heimisch ist. Sie wächst als Strauch oder kleiner Baum und kann eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen.

Die Blätter der Kuheuterpflanze sind groß, glänzend und grün und ähneln den Blättern anderer Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Auberginen. Die Blüten sind weiß bis lila und bilden kleine Bündel, die aus den Blattachseln wachsen.

Die Früchte sind kugelförmige Beeren, die zu Beginn grün sind und später eine gelbe Farbe annehmen. Sie haben eine charakteristische Form, die an eine Kuhzitze erinnert, was zu ihrem umgangssprachlichen Namen geführt hat.

Die Kuheuterpflanze wird oft als Zierpflanze angebaut und auch in einigen Regionen als Gemüse oder medizinische Pflanze genutzt. Sie bevorzugt feuchte, warme Bedingungen und gedeiht am besten in humusreichen, gut durchlässigen Böden.

Die Kuheuterpflanze (Solanum mammosum) ist eine tropische Pflanze und kann in Deutschland nur in einem Gewächshaus oder Wintergarten angebaut werden. Sie benötigt viel Wärme und Feuchtigkeit und verträgt keine Frosttemperaturen.

Wenn Sie also ein Gewächshaus oder einen Wintergarten haben und die Bedingungen kontrollieren können, um eine tropische Umgebung zu schaffen, können Sie versuchen, die Kuheuterpflanze anzubauen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze viel Platz benötigt und einen gut durchlässigen Boden sowie regelmäßige Bewässerung benötigt.

Es ist jedoch auch möglich, Samen oder Pflanzen online zu bestellen, um sie als Zierpflanze in Innenräumen zu halten. In diesem Fall können Sie die Pflanze in einem Topf mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand anbauen und an einem warmen, sonnigen Ort aufstellen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Exoten, Schon gewusst

Kohlfliege

kohlfliege rund
(CC) Wikipedia Aka

Die kleine Kohlfliege (Delia radicum) ist ein Schädling, der in der Regel im Frühling und Sommer auftritt und Kohlgewächse wie Kohl, Brokkoli und Blumenkohl befällt und nicht mit der weißen Fliege zu verwechseln ist.

Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen und können erheblichen Schaden anrichten, indem sie das Wachstum hemmen oder die Pflanzen sogar absterben lassen.

Die Kohlfliege durchläuft während ihres Lebenszyklus verschiedene Entwicklungsstadien. Die adulten Fliegen schlüpfen im Frühjahr aus den Puppen, die sich im Boden befinden. Die Weibchen legen dann ihre Eier in die Nähe von Kohlpflanzen ab.

kohlfliege larven rundAus den Eiern schlüpfen die Larven, die sich von den Wurzeln der Pflanzen ernähren und sich innerhalb von 2-4 Wochen verpuppen. Aus den Puppen schlüpfen dann im Sommer wieder adulten Fliegen, die erneut Eier legen und den Zyklus von vorne beginnen.

Um der Kohlfliege vorzubeugen, sollten Kohlgewächse an einem sonnigen und windigen Standort gepflanzt werden, um die Fliegen fernzuhalten. Auch das Abdecken der Pflanzen mit einem feinmaschigen Netz oder Vlies kann helfen, um die Eiablage der Fliegen zu verhindern.

Es ist auch empfehlenswert, die Kohlpflanzen mit Kompost oder organischen Düngemitteln zu düngen, da dies die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen stärkt.

Wenn die Kohlfliege bereits aufgetreten ist, können Insektizide helfen, die Larven zu bekämpfen. Eine biologische Alternative sind Nematoden, die sich von den Larven der Kohlfliege ernähren und so deren Population reduzieren können. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung von Insektiziden oder Nematoden sorgfältig und gemäß den Anweisungen des Herstellers durchzuführen, um eine Überdosierung zu vermeiden und die Umwelt nicht zu belasten.



Ein Kohlkragen kann ebenfalls helfen, die Kohlfliege von den Kohlpflanzen fernzuhalten, indem er die Fliegen daran hindert, ihre Eier in der Nähe der Pflanzen abzulegen. Der Kohlkragen wird um den Stiel der Pflanze herum angebracht, um den Boden um die Pflanze abzudecken. Dazu schneiden Sie sich einfach dicken Fils selbst zurecht und legen ihn um die Pflanze.

Tagetes (Studentenblumen) sind bekannt dafür, dass sie einige Schädlinge abwehren können, einschließlich der Kohlfliege. Es wird vermutet, dass die Pflanze durch die Ausschüttung von bestimmten Chemikalien im Boden die Larven der Kohlfliege fernhalten kann. Es ist jedoch unklar, wie effektiv Tagetes allein als Abschreckungsmittel gegen die Kohlfliege ist.

Tomatenblätter haben keine nachgewiesene Wirkung gegen die Kohlfliege. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte dafür, dass Tomatenblätter und Tomatenstängel Insekten wie Blattläuse und Weiße Fliegen fernhalten können.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Kohlkragen und Tagetes als ergänzende Maßnahmen bei der Bekämpfung der Kohlfliege eingesetzt werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie allein nicht ausreichen, um eine Kohlfliegenpopulation vollständig zu kontrollieren.

Es empfiehlt sich, eine integrierte Schädlingsbekämpfungsstrategie anzuwenden, die verschiedene Maßnahmen kombiniert, um die Kohlfliege zu bekämpfen und eine erneute Infektion zu vermeiden.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Schädlinge

Komposttoilette

Eine Komposttoilette für den Garten ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten.

Sie funktioniert, indem menschliche Ausscheidungen in einem speziellen Behälter gesammelt und anschließend unter Zuhilfenahme von Mikroorganismen und Sauerstoff zu Kompost verarbeitet werden. Dieser Kompost kann dann als Dünger für den Garten verwendet werden.

Bevor Sie eine Komposttoilette für Ihren Garten verwenden, gibt es einige Dinge zu beachten:

Funktionsweise: Eine Komposttoilette benötigt genügend Sauerstoff und eine ausreichende Feuchtigkeitsmenge, um die Mikroorganismen zu aktivieren, die den Kompostprozess in Gang setzen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig befolgen und den Behälter regelmäßig umrühren, um sicherzustellen, dass der Kompostierungsprozess optimal verläuft.

Reinigung: Eine Komposttoilette muss regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Gerüchen und die Bildung von Bakterien zu verhindern. Sie können eine Kombination aus Essig und Wasser oder eine spezielle Reinigungslösung verwenden, um den Behälter zu reinigen.

Entsorgung: Der Kompost, der aus der Komposttoilette gewonnen wird, kann als Dünger für den Garten verwendet werden. Es ist wichtig, dass der Kompost mindestens ein Jahr lang gelagert wird, um sicherzustellen, dass alle Bakterien und Viren abgebaut sind.

Rechtliche Regelungen: Bevor Sie eine Komposttoilette in Ihrem Garten installieren, sollten Sie die lokalen Vorschriften und Regelungen prüfen. In einigen Gebieten sind Komposttoiletten möglicherweise nicht erlaubt oder es können spezielle Genehmigungen erforderlich sein.



Insgesamt ist eine Komposttoilette eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten, die es ermöglicht, menschliche Ausscheidungen auf eine nachhaltige Weise zu entsorgen und gleichzeitig wertvollen Dünger für den Garten zu produzieren.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Rasen sanden

Warum und wann sollte man einen Rasen sanden?

Das Sanden des Rasens ist eine Praktik, die dazu beiträgt, das Wachstum und die Gesundheit des Grases zu verbessern.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihren Rasen sanden sollten, einschließlich:

Verbesserung der Belüftung:

Durch das Sanden des Rasens wird der Boden gelockert und die Belüftung verbessert, was dazu beiträgt, dass die Wurzeln des Grases besser atmen und Nährstoffe aufnehmen können.

Reduzierung der Bodenverdichtung:

Das Sanden hilft auch dabei, die Bodenverdichtung zu reduzieren, die durch den Einsatz von schweren Geräten oder den regelmäßigen Einsatz des Rasenmähers entstehen kann.

Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit:

Durch das Sanden wird der Boden poröser, was dazu beiträgt, dass das Wasser besser durch den Boden fließen kann und die Wurzeln des Grases besser mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Verbesserung der Rasendichte:

Das Sanden kann auch dazu beitragen, dass sich der Rasen dichter und gleichmäßiger entwickelt, indem es das Wachstum neuer Wurzeln und Triebe fördert.

Das Sanden des Rasens sollte idealerweise im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden, wenn das Gras aktiv wächst. Es ist wichtig, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist, bevor Sie mit dem Sanden beginnen.

Sie sollten auch darauf achten, dass Sie den Rasen nicht zu stark sanden, da dies das Wachstum des Grases beeinträchtigen kann. Eine Dicke von 1-2 cm Sand ist mehr als ausreichend.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Spielhaus aus Paletten selber bauen

Bosch Paletten Spielhaus Garten 01 72
© 2021 DIY Academy e.V.

Upcycling-Projekt für Kinder im Garten

Kinder lieben es, im Freien zu spielen und zu toben. Wie wäre es mit einem Spielhaus im eigenen Garten? Mit
einem individuell kreierten Mini-Haus sorgen Sie für jede Menge Spaß und tolle Abenteuer. Wie Sie aus alten
Paletten einen kleinen „Verkaufsladen“ mit Theke nach Ihren Vorstellungen selber bauen können, zeigen wir
Ihnen in unserer Anleitung.

Das brauchen Sie:
Werkzeuge:

  • Stichsäge mit Stichsägeblatt geeignet für 30 mm-Materialstärke
  • Akku-Schlagbohrschrauber inkl. Bitset
  • Multischleifer mit 80er, 100er und 120er Schleifpapier
  • Akku-Säbelsäge mit Säbelsägeblätter für Holz
  • Zollstock, Bleistift
  • Schraubzwingen
  • Pinsel

Materialien:

  • Schwerlastpalette als Grundfläche
  • Mindestens 4-5 Euro- und Einwegpaletten (oft kostenlos zu finden auf Kleinanzeigen- oder Nachbarschaftsportalen)
  • Weidenruten
  • Kanthölzer
  • Dachlatten
  • normale Holzbretter
  • Holzfarbe
  • Holzschrauben, ggf. Edelstahlschrauben
diyacad paletten weinregal naegel einschlagen 01 72
Foto: DIY Academy

Tipp: Palette prüfen und Schäden beheben

Europaletten bestehen meist aus sägerauem Material und können – gerade, wenn es gebrauchte Exemplare sind – einige Schäden aufweisen. Deshalb sollten Sie vor dem ersten Schnitt überprüfen, welche Paletten bzw. Bretter Sie nutzen wollen und können.

Herausstehende Nägel und Tackerklammern können gefährlich werden – schlagen Sie diese mit einem Hammer ein. Splitter entfernen Sie am besten direkt. Achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit und tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.

Schritt 1: Vorbereitung und Grundfläche setzen

Bevor Sie mit dem Projekt loslegen, ist eine gute Planung wichtig: Welcher Standort eignet sich? Wie groß soll das Spielhaus werden? Wie viel Material brauche ich?

Machen Sie sich zunächst einen groben Plan, wie das Spielhaus später aussehen soll und fertigen Sie ggf. eine Zeichnung an.

Da die Grundfläche bzw. die Bodenplatte für das Spielhaus sehr stabil sein sollte, verwenden Sie dafür am besten eine sogenannte Schwerlastpalette. Sie bildet die Basis des Spielhauses. Am besten platzieren Sie sie in der von Ihnen gewünschten Größe (Standardgröße ist 120 x 80 cm) gleich dort, wo später auch das Spielhaus stehen soll. Achten Sie darauf, dass der Untergrund fest und gerade ist.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 02 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 05 72
Foto: Bosch

Schritt 2: Paletten passend zurechtsägen

Falls Sie nicht das Glück haben, dass die Paletten von der Breite und Höhe zur Grundfläche passen, können Sie diese natürlich zurechtsägen. Zeichnen Sie sich die benötigten Maße auf den Paletten an und schneiden Sie sie mit Hilfe einer Säbelsäge zu.

Schritt 3: Rück- und Seitenwände anbringen

Ist die Basis festgelegt, machen Sie mit den Rück- und Seitenwänden weiter. Wählen Sie dafür eine große Palette aus, die sich gut als Rückwand eignet. Stellen Sie sie zunächst aufrecht an die gewünschte Position – dann nehmen Sie zwei Paletten, die sich als Seitenteil eignen und lehnen sie an die Grundplatte und die Rückwand.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 03 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 04 72

Foto: Bosch

Da eine der Seitenwände später zum Eingang wird, ist es nicht schlimm, wenn hier einige Bretter fehlen. Zum Schluss positionieren Sie die vierte Seite an der Schwerlastpalette.
Option: Falls Sie wie in unserer Anleitung ein Spielhaus-Modell inklusive Theke nachbauen möchten, verwenden Sie als vierte Seite eine etwas schmalere Schwerlastpalette – im Idealfall so breit wie die Grundplatte. Sie soll später den Tresen an der Vorderseite des Hauses bilden (siehe Bild).

Wenn alle Bauteile an der richtigen Stelle stehen und die Maße stimmen, verschrauben Sie die Paletten sorgfältig untereinander. Achten Sie darauf, dass alle Teile stabil fixiert sind und keine Schraubenköpfe überstehen. Oftmals empfiehlt sich das schräge Eintreiben der Schrauben in die Paletten. Fixieren Sie alle Paletten sicher an der Bodenplatte. Arbeiten Sie am besten zu zweit.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 06 72
Foto: Bosch

Schritt 4: Rückwand erweitern

Damit das Spielhaus stabil bleibt, sollten Sie die Wände nicht zu hoch bauen. Da die Kinder aber später im Haus stehen können sollen, wird die Rückwand noch mit einem weiteren Element erweitert: Stapeln Sie dafür eine zweite, zugeschnittene Palette auf die Rückwand und fixieren Sie sie ebenfalls mit ausreichend Schrauben. Überprüfen Sie für die Sicherheit der Kinder, ob das Element festsitzt.

Um die gesamte Konstruktion zu stabilisieren, können Sie zusätzlich Dachlatten anbringen, die nach oben ragen. Daran lassen sich später weitere Bretter und Palettenelemente für die Dachkonstruktion befestigen (siehe auch Schritt 5). Die Dachlatten kürzen Sie ggf. mit einer Stichsäge auf die benötigte Länge.

Schritt 5: Theke fertigen

Aus verschiedenen Brettern und Holzlatten bauen Sie nun die Theke, so wie in unserem Beispiel. Messen Sie zuerst die erforderlichen Längen aus, übertragen die Maße und sägen die Bretter anschließend mit einer Stichsäge zu. Eventuell benötigen Sie hier noch ein paar kleinere Kanthölzer, um genügend Auflagefläche zu schaffen und um die Bretter festzuschrauben.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 07 72
Foto: Bosch

Die zwei Dachlatten aus Schritt 4 können Sie nun auch dazu nutzen, um eine weitere passende Palette oberhalb des Tresens zu montieren (siehe Bild). So ist die Vorderseite höher als die Rückseite und es entsteht auch gleich noch ein Fenster für das Spielhaus.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 08 72
Foto: Bosch

Schritt 6: Dachkonstruktion setzen und fixieren

Für das Pultdach verbinden Sie die erhöhte hintere Palette und die vordere Palette über dem Tresen mit einer weiteren Palette, alternativ mit einem Gerüst aus mehreren Dachlatten (Bild 1).
Achten Sie unbedingt auf eine sichere und stabile Konstruktion.

Auch hier können Sie wieder mit zurechtgesägten Kanthölzern die verschiedenen Elemente fest verbinden und für zusätzliche Stabilität sorgen.

Sitzt alles fest, können Sie auf dieser Dachkonstruktion Weidenruten als Abdeckung auslegen (Bild 2) und mit einigen darüber gelegten Latten fixieren.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 09 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 010 72
Foto: Bosch

Schritt 7: Eingangstür ausschneiden

Hat Ihr Spielhaus noch keinen „natürlichen“ Eingang durch fehlende Latten, können Sie diesen jetzt aussägen. Zeichen Sie die Breite und Höhe auf einer der Seitenwände an und schneiden ihn mit einer Säbelsäge aus.
Falls sich dabei Bretter lösen, nehmen Sie Kanthölzer oder Latten zur Hilfe, um sie wieder zu stabilisieren.

Schritt 8: Raue Kanten glätten

Zum Abschluss sollten Sie unbedingt noch einmal alle Flächen und Kanten gründlich schleifen. Besonders bei einem Spielhaus ist es wichtig, dass keine scharfen Ecken und Kanten vorhanden sind, an denen sich die Kinder verletzen könnten.

Option: Oberfläche schützen und gestalten

Paletten sind zwar schon ziemlich robust, aber um sie dauerhaft vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie das Holz entsprechend behandeln. Dafür schleifen und entstauben Sie die Paletten und tragen anschließend mit einem Pinsel, Rolle oder Farbsprühgerät einen geeigneten Holzschutzgrund und -Lasur oder Öl auf. Verwenden Sie auch gerne Reste – eine bunte Farbpalette verleiht dem Spielhaus einen einzigartigen Charme.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps
1 2 3