Gemüse Wiki
Im April wird Sommergemüse gesät, wie Mangold, Brokkoli, Zuckermais, Zucchini, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Artischocke (Cynara cardunculus subsp. scolymus (L.) HEGI, Syn.: Cynara ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Aubergine (Solanum melongena)oder Eierpflanze ist eine subtropische Pflanzenart aus ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Baby-Brokkoli ist ein Oberbegriff für mehrere, ähnlich aussehende Varianten von ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Biquinho ist eine kleine und scharfe Chili-Sorte aus Brasilien. Ihr ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Bittermelone (Momordica charantia), auch Bittergurke, Goya-Gurke, Balsambirne, Balsamapfel, oder ...
weiterlesen …
weiterlesen …
CC BY-SA 3.0 Wikimedia Dr. Eugen Lehle Mehrnährstoffdünger dienen der ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Vitelotte (auch Négresse, Truffe de Chine, blaue französische Trüffelkartoffel, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Blaugurke (Decaisnea fargesii), auch Blauschote oder Blauschotenstrauch genannt, ist ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Blumenkohl (Bezeichnung in Deutschland und in Vorarlberg sowie schweizer Hochdeutsch) bzw ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica PLENCK)(italienisch il broccolo ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Chayote (Sechium edule)ist eine rankende Pflanze der Subtropen und ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Chicorée gehören zur Varietät Cichorium intybus var. foliosum der Art Gemeine ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis, Syn.: Brassica rapa subsp. glabra, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Echte Sellerie (Apium graveolens), meist nur Sellerie genannt, oder Eppich, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(C) CC BY-SA 3.0 Wikipedia Tauʻolunga Tindola oder Scharlachranke (Coccinia ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Endivie (Cichorium endivia) gehört zur Gattung der Wegwarten (Cichorium) ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Erbse (Pisum sativum),auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Erdnuss (Arachis hypogaea), schweizerisch Spanischs Nüssli, ist eine Pflanzenart ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Luft- oder Etagenzwiebel (Allium cepa var. proliferum)Diese Zwiebel bildet ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Baumkohl (Brassica oleracea var. ramosa) oder manchmal auch unter ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(C) CC BY-SA 3.0 Wikipedia H. Zell Die Explodiergurke (Cyclanthera ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Paprika und Chili brauchen relativ lange zum Keimen, daher ist ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Eine gute Fruchtfolge umfasst normalerweise drei oder vier aufeinanderfolgende Jahre, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Gelbe Platterbse (Lathyrus laevigatus) ist eine Pflanzenart innerhalb der ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Man brauch nicht immer die chemische Keule herauszuholen, um lästige ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Glanzmispeln (Photinia) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) in ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.)gehört ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Gurke (Cucumis sativus),auch als Kukumer und Gartengurke bezeichnet, ist ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Horngurke oder Hornmelone (Cucumis metuliferus)ist eine Pflanzenart aus der ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Cyclanthera pedata ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Mit der Aussaat von Auberginen solltet Ihr Ende Januar oder Anfang ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die "Rote Johannisbeertomate" ist eine Cherrytomate mit kirschgroßen, roten, süßen ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Während des ganzen Monats: Schnittsalat, Kopfsalat, Eissalat, Salatrauke, Radieschen, Möhren, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Im Juni können viele Gemüse, Kräuter und Blumen direkt ins ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Kai-lan oder Chinesischer Brokkoli (Brassica alboglabra, Syn.: Brassica oleracea var ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Kapuzinerkressen(Tropaeolum) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewächse ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus),auch bezeichnet als Möhre, Mohrrübe, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Kartoffel (Solanum tuberosum),in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Ursprünglich stammt diese alte Sorte aus Indien und zählt zu ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Kasseler Strünkchen (von „Strunk“), auch als Schlupperkohl bekannt, ist eine ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Knollen-Ziest (Stachys affinis Bunge, Syn.: Stachys sieboldii Miq., Stachys ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(C) CC BY-SA 3.0 Wikipedia Redtitan Der Knollige Sauerklee (Oxalis ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.),auch Oberkohlrabi, Oberrübe, Kohlrübe ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Kürbisse (Cucurbita)bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kürbisgewächse ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Launen der Natur sind schon phantastisch und lassen uns ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Kurkuma oder Kurkume (Curcuma longa), auch Gelber Ingwer, Safranwurz(el), ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Lauch (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Synonym: Allium porrum), auch Porree (von ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Diese Gemüsearten kannst du im Mai direkt im Garten aussäen: ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), deutschschweizerisch auch ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(CC) Submeir Markstammkohl (Brassica oleracea var. medullosa Thell.; Syn.: Brassica ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Im März werden im Garten Rote Rübe, Petersilie, Möhren, Spinat, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Meerrettich (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw. Kren (österreichisches Hochdeutsch, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Wassermelone (Citrullus lanatus),auch Angurie, Arbuse, Pasteke und Zitrullengurke genannt, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Melothria scabra, allgemein bekannt als Cucamelon, mexikanische Miniatur-Wassermelone, mexikanische Sauergurke, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Netzgurke ist eine besonders schmackhafte Freilandgurke.Ihren Namen hat diese ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Okra (Abelmoschus esculentus), auch Gemüse-Eibisch, ist eine Pflanzenart aus ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Pak Choi, auch Pak Choy, Pok Choi bzw. im Deutschen ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia DC.)ist eine Varietät des ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Pflanzengattung Paprika (Capsicum)gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Pastinak (Pastinaca sativa), auch die Pastinake genannt, ist eine ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Perilla (Perilla frutescens), auch Shiso, Egoma, Kkaennip, Sesamblatt oder ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Europäische Queller (Salicornia europaea-Aggregat) gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae) ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Radicchio (Aussprache: [raˈdikkjo]) (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Mit rund 31 cm wurde die längste Kletterbohne, welche bisher ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der größte Kohlrabi, welcher bisher in unserem Kleingartenverein gewachsen ist ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die größte Tomate, welche bisher in unserem Kleingartenverein gewachsen ist ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der (Gemeine) Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis)ist eine Variante ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Rosenkohl (bundesdeutsches und schweizer Hochdeutsch) bzw. Kohlsprossen oder Sprossenkohl (österreichisches ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Rote Bete, auch Rote Beete (von lateinisch beta, Rübe, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer ...
weiterlesen …
weiterlesen …
© Alice Wiegand / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons) ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Aufruf zur Samenspende! Saatgut alter Sorten vermehren und teilenIm Handel ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Schnittlauchblüten sollten nicht nur abgeschnitten, sondern können noch sehr gut ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Schwammkürbis (Luffa aegyptiaca, häufig auch Luffa cylindrica oder an ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der schwerste Kürbis Europas kommt erneut aus Italien. Beim Wettwiegen ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine von ca ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Der Echte Spinat (Spinacia oleracea),auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Stachelgurke (Echinocystis lobata), auch Gelappte Stachelgurke oder Igelgurke genannt, ...
weiterlesen …
weiterlesen …
CC BY-SA 3.0 - Roberto sernicola - opera mia Der ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, Syn.: Cyphomandra betacea (cav.) ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Das Gewöhnliche Tellerkraut (Claytonia perfoliata), auch Kubaspinat, Winterportulak oder Postelein ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Praecitrullus fistulosus (Syn: Benincasa fistulosa) ist eine Pflanzenart aus der ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(C) CC BY-SA 3.0 Thamizhpparithi Maari Wikipedia Tindola oder Scharlachranke ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Teilen von Österreich sowie in ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Tomatillo (Physalis philadelphica Lam., Syn.: Physalis ixocarpa Brot. ex ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Weißkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Kraut bzw. Weißkraut (österreichisches ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Winterzwiebel (Allium fistulosum, Syn.: A. altaicum, A. ceratophyllum, Cepa ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Wirsing (Bezeichnung in Deutschland und in Südtirol; über lombardisch verza ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(C) Wikipedia Suedpfalz Yacón (Smallanthus sonchifolius (Poepp. & Endl.), Syn.: ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Yambohne ist die deutschsprachige Bezeichnung für die Pflanzenarten der Gattung ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Yams (Dioscorea), auch Yam oder Yamswurzel genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Zierkohl zählt zu den Kohlgewächsen (B. oleracea ssp.) und zeichnet ...
weiterlesen …
weiterlesen …
(C) CC BY-SA 3.0 Wikipedia Jamain Zitronengurken bilden kleine, rundliche ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina), in der ...
weiterlesen …
weiterlesen …
Die (in Österreich und Bayern auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch ...
weiterlesen …
weiterlesen …