Schon gewusst

Das Compendium 2023

Mehr als 300 Alte Sorten aus eigenen Erhaltungsbeständen für den Anbau im Garten

Der VERN e.V. bietet Ihnen in dieser Saison mehr als 300 Sorten von samenfesten Gemüse-, Getreide, Kräuter- und Blumensaatgut aus eigenen Erhaltungsbeständen sowie Pflanzkartoffeln an.

Das Saatgut ist sorgfältig gewonnen, gelagert und auf Keimfähigkeit geprüft. Alle Sorten vom VERN e.V. stammen aus zertifiziertem ökologischem Anbau und sind nachbaufähig.

Das Angebot vom VERN e.V. wird durch Sorten unserer Mitgliedsbetriebe ergänzt. Im Katalog erhalten Sie auch Einblick in unsere Arbeit als Erhaltungsorganisation und erfahren Wissenswertes über unsere Sortenraritäten in den Sortenbeschreibungen und Sortenporträts.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst, Tipps

Kuheuterpflanze

kuheuterpflanze rund
(CC) Wikipedia Raffi Kojian

Die Kuheuterpflanze, Zitzenförmiger Nachtschatten oder Kuheuterpflanze (Solanum mammosum) ist eine Pflanzenart aus der Untergattung Leptostemonum der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Die Kuheuterpflanze ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas sowie auf den karibischen Inseln heimisch ist. Sie wächst als Strauch oder kleiner Baum und kann eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen.

Die Blätter der Kuheuterpflanze sind groß, glänzend und grün und ähneln den Blättern anderer Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Auberginen. Die Blüten sind weiß bis lila und bilden kleine Bündel, die aus den Blattachseln wachsen.

Die Früchte sind kugelförmige Beeren, die zu Beginn grün sind und später eine gelbe Farbe annehmen. Sie haben eine charakteristische Form, die an eine Kuhzitze erinnert, was zu ihrem umgangssprachlichen Namen geführt hat.

Die Kuheuterpflanze wird oft als Zierpflanze angebaut und auch in einigen Regionen als Gemüse oder medizinische Pflanze genutzt. Sie bevorzugt feuchte, warme Bedingungen und gedeiht am besten in humusreichen, gut durchlässigen Böden.

Die Kuheuterpflanze (Solanum mammosum) ist eine tropische Pflanze und kann in Deutschland nur in einem Gewächshaus oder Wintergarten angebaut werden. Sie benötigt viel Wärme und Feuchtigkeit und verträgt keine Frosttemperaturen.

Wenn Sie also ein Gewächshaus oder einen Wintergarten haben und die Bedingungen kontrollieren können, um eine tropische Umgebung zu schaffen, können Sie versuchen, die Kuheuterpflanze anzubauen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze viel Platz benötigt und einen gut durchlässigen Boden sowie regelmäßige Bewässerung benötigt.

Es ist jedoch auch möglich, Samen oder Pflanzen online zu bestellen, um sie als Zierpflanze in Innenräumen zu halten. In diesem Fall können Sie die Pflanze in einem Topf mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand anbauen und an einem warmen, sonnigen Ort aufstellen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Exoten, Schon gewusst

Schon gewusst? #019

Nudelwasser hat verschiedene Verwendungszwecke, nicht nur in der Küche.

Es ist jedoch zu beachten, dass man das Nudelwasser vor der Verwendung auf andere Weise als zum Kochen von Nudeln unbedingt abkühlen lassen sollte, um Verbrennungen zu vermeiden.

Hier die Verwendungszwecke von Nudelwasser.

Als Basis für Suppen und Soßen: Das Nudelwasser enthält Stärke und Salz, die Soßen und Suppen eine cremige Textur und zusätzlichen Geschmack verleihen können. Man kann das Nudelwasser einfach zu den anderen Zutaten in der Pfanne oder dem Topf hinzufügen.

Zum Garen von Gemüse: Anstatt das Gemüse in normalem Wasser zu kochen, kann man es auch in Nudelwasser garen sowie zum Einweichen, um ihm zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Zum Anreichern von Teig: Wenn man Brot oder Nudelteig herstellt, kann man etwas Nudelwasser zum Teig hinzufügen, um ihm zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmack zu geben.

Als Reinigungsmittel: Das in Nudelwasser enthaltene Stärke kann als mildes Reinigungsmittel verwendet werden, um beispielsweise fettige Pfannen oder Kochgeschirr zu reinigen.

Als Pflanzendünger: Das Nudelwasser enthält Nährstoffe wie Stärke und Salz, die für Pflanzen nützlich sein können. Man kann das abgekühlte Nudelwasser als Dünger für Zimmer- oder Gartenpflanzen verwenden.

Als Gesichtswasser: Nudelwasser kann als natürliches Gesichtswasser verwendet werden, um die Haut zu reinigen und zu straffen. Das Wasser sollte jedoch zuerst abkühlen, bevor man es auf die Haut aufträgt.

Als Haarfestiger: Wenn man das abgekühlte Nudelwasser auf das Haar sprüht oder es als Haarspülung verwendet, kann es dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit geben und es glänzender und stärker machen.

Als Peeling: Mit Nudelwasser und Zucker kann man ein natürliches Peeling herstellen, das die Haut glatt und weich macht.

Als Badezusatz: Man kann Nudelwasser dem Badewasser hinzufügen, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst, Tipps

Fehlender Regen und bevorstehende Hitze

Die Grundwasserstände in Deutschland lassen fast überall zu wünschen übrig und es ist wieder mit einer Dürrezeit zu rechnen.

Was können wir Kleingärtner jetzt unternehmen?

Ratschläge, die Kleingärtnern helfen können, Wasser zu sparen und ihre Pflanzen in trockenen Zeiten zu unterstützen:

  1. Mulchen Sie den Boden um Ihre Pflanzen herum mit organischen Materialien wie Kompost, frischem Rasenschnitt oder Rindenmulch. Dies hilft dabei, Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  2. Vermeiden Sie Überbewässerung. Stellen Sie sicher, dass Sie nur dann gießen, wenn Ihre Pflanzen es wirklich brauchen, und gießen Sie tief, um sicherzustellen, dass das Wasser in den Wurzelbereich gelangt.
  3. Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne oder einem Regenfass und nutzen Sie es, um Ihre Pflanzen zu bewässern. Dadurch sparen Sie Wasser und reduzieren gleichzeitig Ihre Wasserkosten.
  4. Verwenden Sie trockenheitsresistente Pflanzen, die an das Klima in Ihrer Region angepasst sind und weniger Wasser benötigen.
  5. Vermeiden Sie das Pflanzen von Rasenflächen, da diese viel Wasser benötigen. Stattdessen können Sie beispielsweise Steingärten oder Trockenmauern anlegen, um Ihren Garten attraktiv zu gestalten.
  6. Prüfen Sie, ob es lokale Regelungen für Bewässerungszeiten und -methoden gibt und halten Sie sich daran.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, Wasser zu sparen und Ihre Pflanzen in trockenen Zeiten gesund zu halten.




Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Blumen, Gemüse, Kräuter, Obst, Schon gewusst, Tipps

Schon gewusst? #018

Was bewirkt Zimt bei Samen und Pflanzen?

Zimt ist bekannt dafür, dass es antimykotische Eigenschaften besitzt und somit das Wachstum von Pilzen hemmen kann.

Samen sollte man leicht anrauhen und anschließend mit Zimtpulver einreiben.

In der Anwendung auf Samen und Pflanzen kann Zimt helfen, Pilzinfektionen zu verhindern und das Wachstum von Schimmel und anderen schädlichen Mikroorganismen zu reduzieren.

Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Zimt das Wachstum von Pflanzen fördert. Es ist daher wichtig, Zimt sparsam zu verwenden und nur bei Bedarf anzuwenden.

Auf der Oberfläche der Erde von Zimmerpflanzen kann schnell Schimmel entstehen. Lasst dazu eine Lösung aus ca. 5l Wasser und 1 EL Zimtpulver 4-5 Stunden stehen und giest damit Eure Pflanzen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst

Schon gewusst? #017

Schmeißt Kaffesatz und Eierschalen nicht sofort weg.

Nehmt 5 Esslöffel Kaffeesatz und die Eierschalen von ca. 10 Eiern und püriert sie in einem Mixer mit etwas Wasser zu einer glatten flüssigen Masse. Diesen Mix gießt Ihr um Eure Pflanzen herum.

Fazit:

  • Kaffeesatz mögen die Schnecken nicht
  • Kaffeesatz enthällt Nitrate
  • mit Kaffeesatz kann man nicht überdüngen
  • das Kalzium der Eierschalen stärkt die Pflanzen
Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst

Schon gewusst? #016

Gurkenschalen kann man als Dünger nutzen

  • Schalen in einem Schraubglas mit Wasser bedecken
  • Wasser 3-4 Tage im Kühlschrank lagern
  • Gurkenwasser max. aller 4 Wochen zum Gießen benutzen

Zusatz-Tipp:
– Gurkenschalen trocknen
– Gurkenschalen dann verbrennen
– Asche als Dünger benutzen

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst

Schon gewusst? #015

Saatgut vorquellen durch Beizen vertreibt Bakterien

Legt Euer Saatgut 24 h in einen Baldriansud, Magermilch oder in Kamillentee lauwarm ein.
Dieser Vorgang nennt sich beizen und soll Pilzsporen und andere Erreger an den Samen vernichten.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst

Schon gewusst? #014

Ratten im Garten sind meldepflichtig

Ratten zählen zu den Gesundheitsschädlingen (§ 2 Absatz 12 Infektionsschutzgesetz (IfSG)).

Aus diesem Grund muss ein Befall – teilweise sogar der Verdacht auf einen Befall – gemeldet werden.

Die Meldung erfolgt an das für Ihre Kommune oder Stadt zuständige Gesundheitsamt oder Ordnungsamt – selbst dann, wenn sich die Ratten nicht auf Ihrem Privatgrundstück, sondern im öffentlichen Raum befinden. Die Meldung kann sowohl per Telefon als auch per E-Mail, Brief oder das Kontaktfomular auf der Internetseite der Behörde erfolgen.

Gehen Sie der Meldepflicht nicht nach, liegt eine Ordungswidrigkeit vor, die mit einem Bußgeld geahndet wird.

banner6
Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst

Schon gewusst? #013

Wir halten unser Haus gerne sauber und ordentlich. Natürlich wollen wir auch, dass es schön frisch riecht.

Mit einem Naturprodukt wie Nelken verleihen Sie Ihrem Haus nicht nur einen frischen Geruch, sondern sie wirken auch desinfizierend.

Die Kombination mit Orangeschalen und Zimt verleihen eine weihnachtliche Stimmung.

banner6
Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst
1 2 3