Infektionsgefahr durch Kräuselkrankheit in Haus- und Kleingärten erhöht
Karlsruhe – Die Kolleginnen und Kollegen vom Pflanzenschutzamt Berlin weisen im aktuellen „Berliner Gartenbrief“ darauf hin, dass es auch im Haus- und Kleingarten Möglichkeiten gibt der Kräuselkrankheit in Pfirsich, Aprikosen und Nektarinen entgegen zu wirken und beschreiben dazu ihre Strategie.
Der milde Winter hat das Überdauern der Sporen der Kräuselkrankheit an Pfirsich und Nektarinen gesichert. Es ist davon auszugehen, dass an Gehölzen, wo bereits im letzten Jahr diese Krankheit auffallend war, erneut mit Befall zu rechnen ist.
Der angekündigte Witterungsverlauf stimuliert das Anschwellen von Knospen an Pfirsichen und Nektarinen und gleichzeitig können bei vorhandener Feuchtigkeit die überwinternden Sporen in den Knospenschuppen keimen und die neuen Blätter infizieren.
Wer den Befall an sehr anfälligen Pfirsich- und Nektarinen-Arten einschränken will, muss jetzt behandeln. Da maximal nur drei Behandlungen zugelassen sind, sind Folgebehandlungen so zu terminieren, dass besonders Zeiten mit erhöhtem Infektionsdruck (warme feuchte Witterungsabschnitte) bis Anfang April berücksichtigt werden.
Für die Applikation im Haus- und Kleingarten steht das zugelassene Pflanzenschutzmittel „Duaxo-Universal-Pilzspritzmittel“ zur Verfügung. Aus Sicht der Berliner Experten sollte das appliziert werden, wenn am Tag die Temperaturen ca. 5 Stunden über 8°C liegen.
Tipps: Alternativen bilden Produkte (z.B. auf Algenbasis, kaliumbetonte Blattdünger), die ab Sommer bis zum Laubfall mehrmalig über das Blatt appliziert werden (Blattdüngung). Damit verändert sich die Oberfläche der Blätter, die Infektionsbedingungen für den Pilz werden verschlechtert.
(Informationen des LTZ Augustenberg vom 20.02.2019)