Gemüse

Mangold

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), 

deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt, ist eine Gemüse­pflanze. Sie ist eine Kulturform der Rübe, verwandt mit der Zuckerrübe, der Futterrübe und der Roten Rübe, und stammt von der an Küstensäumen wachsenden Wilden Rübe oder See-Mangold (Beta vulgaris subsp. maritima) ab.

Sie gehört zur Unterfamilie der Betoideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Mangold kann auch als Ersatz für Stängelkohl bzw. Rübstiel genommen werden.

Der Mangold ergibt mit seinen langgestielten, bis 30 Zentimeter langen Blättern ein rein vom Aussehen her dem Spinat ähnliches Gemüse.

Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlicher Blattfarbe (bleich, gelb, hell- bis dunkelgrün und dunkelrot), die Blätter können runzelig oder glatt sein. Es werden die Blätter und die Stiele verzehrt, nicht jedoch die Wurzeln.

Die Pflanze enthält außerordentlich viel Vitamin K, außerdem Vitamin A und Vitamin E, sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Die Mangoldwurzel enthält viel Zucker, der in früheren Zeiten durch Auskochen gewonnen wurde. Später löste die Zuckergewinnung aus der nahe verwandten Zuckerrübe dieses Verfahren ab.

Die Mangoldblätter zählen zu den Lebensmitteln mit sehr hohem Oxalsäure­gehalt, was von Nieren­kranken (Oxalatsteine) zu beachten ist. Die unterschiedlichen Färbungen der Stiele kommen durch unterschiedliche Mischungen von Betalainen zustande.

Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen, unterschiedlich gut. Ein wichtiger Faktor für dieses Phänomen ist die Allelopathie. Für Mangold sind:

  • gute Nachbarn: Buschbohne, Hülsenfrüchte allgemein, Kohl, Möhren, Radieschen, Rettich
  • schlechte Nachbarn: Spinat.

Mangold wird in der Küche ähnlich wie Spinat verwendet. Will man Mangold zubereiten, kann man ihn – zum Beispiel in einer Tarte – backen, dünsten, braten oder roh verzehren. Beim Verarbeiten des mediterranen Blattgemüses müssen allerdings die Unterschiede zwischen Blattmangold und Stielmangold beachtet werden.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse

Echter Sellerie

Der Echte Sellerie (Apium graveolens), 

meist nur Sellerie genannt, oder Eppich, in Österreich auch die Sellerie (mit Betonung auf der letzten Silbe) oder der Zeller, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sellerie (Apium) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Echter Sellerie ist eine einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht. 

Die Wurzel ist spindelförmig und verzweigt. Im zweiten Jahr verholzt sie.

Der Anbau des Sellerie im Gemüsebau erfolgt für frühe Ernten in der zweiten Maihälfte im Gewächshaus mit Aussaat im Januar. Für Ernten während des Sommers bzw. im Herbst werden vorgezogene Pflanzen zwischen den Eisheiligen und Ende Juni ins Freiland ausgepflanzt.

Der Knollensellerie ist ein Lichtkeimer und darf nur leicht angedrückt werden. Keimtemperatur zwischen 16 und 20 Grad.

Der Knollensellerie braucht sehr viel Nährstoffe, da er ein Starkzehrer ist. In der Hauptwachstumsphase braucht er vorallem im Juli/August viel Wasser! Gedüngt wird er alle 14 Tage mit Flüssigdünger wie Brennnesseljauche oder aufgelöste Rinderdungpellets und unverdünnt.

Verwendung als Gemüse in der Küche finden ihre Varietäten Knollensellerie, Staudensellerie und Schnittsellerie.

Der Knollensellerie kann als Suppengrün oder als Röst- oder Wurzelgemüse für Schmorgerichte verwendet werden, als Beilage zu Püree, als Salat (z. B. Waldorfsalat), als Hauptgericht in Scheiben gebraten zu Sellerieschnitzeln oder zu Suppen verarbeitet werden.

Videos zum Thema

Sellerie erfolgreich anbauen

Sellerie aus dem Ofen

Sellerie anbauen, gewusst wie

Wir essen Knollensellerie recht gern, daher bauen wir ihn auch gern an. Wie wir an unsere hübschen Exemplare kommen zeigen wir euch in diesem Video.

© Gartengemüsekiosk

Kultkoch Rainer Sass

zaubert heute wieder was Leichtes und Gesundes auf den Teller. Das Gute bei Rainer ist: ihr bekommt alle Zutaten in jedem Supermarkt.

© NDR Ratgeber

Weitere Informationen
Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse

Januar – Aubergine aussäen

Mit der Aussaat von Auberginen solltet Ihr Ende Januar oder Anfang Februar beginnen, da sie eine relativ lange Entwicklungszeit benötigen. Sie keimen zwar ähnlich schnell wie Tomaten, benötigen dafür aber hohe Bodentemperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius.

Wie der Auberginensamen ausgesät wird und worauf Ihr achten müsst, zeigt das kleine Video von Plantura.

Videos zum Thema

Auberginen anpflanzen

Auberginen Rezept

Anleitung:

Du möchtest eigene Auberginen im Garten anbauen? Dann bist hier genau richtig. Im Supermarkt bekommt man oft nur eine Auberginensorte – das tut ihrer Sortenvielfalt aber unrecht.

Glücklicherweise kannst Du viele verschiedene Sorten der Aubergine selber anbauen – und das in Deinem eigenen Garten oder auf dem Balkon. Was Du hierfür bei der Aussaat und dem Pikieren beachten solltest, zeigt dieses Video.

© Plantura

Rezept und Zutaten:

– 2 Auberginen
– 0,5 TL Salz
– 0,5 TL Schwarzer Pfeffer
– Basilikum
– Olivenöl
– 2 Tomaten
– 300 Gramm Mozzarella
– Salz,  Kräuter
– 2 EL Semmelbrösel
– Olivenöl
– Parmesan
– Bogen, Petersilie

© Alle Rezepte

Weitere Informationen

Bauernregel: Fährt der Bauer im Januar Schlitten, muss er im Herbst um Sä-Frucht bitten.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gartenkalender, Gemüse, Tipps
1 2 3