Tipps

Das Compendium 2023

Mehr als 300 Alte Sorten aus eigenen Erhaltungsbeständen für den Anbau im Garten

Der VERN e.V. bietet Ihnen in dieser Saison mehr als 300 Sorten von samenfesten Gemüse-, Getreide, Kräuter- und Blumensaatgut aus eigenen Erhaltungsbeständen sowie Pflanzkartoffeln an.

Das Saatgut ist sorgfältig gewonnen, gelagert und auf Keimfähigkeit geprüft. Alle Sorten vom VERN e.V. stammen aus zertifiziertem ökologischem Anbau und sind nachbaufähig.

Das Angebot vom VERN e.V. wird durch Sorten unserer Mitgliedsbetriebe ergänzt. Im Katalog erhalten Sie auch Einblick in unsere Arbeit als Erhaltungsorganisation und erfahren Wissenswertes über unsere Sortenraritäten in den Sortenbeschreibungen und Sortenporträts.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst, Tipps

Leitfaden zur Kompostierung im Garten

Die Kompostierung im Garten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verwertung pflanzlicher Abfälle, da hierbei erhebliche Mengen an organischen Reststoffen ohne großen finanziellen und technischen Aufwand verarbeitet und auf kleinstem Raum in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können.

Informationen zur Kompostierung im Garten werden in zahlreichen Merkblättern, Broschüren und Büchern angeboten. Die darin enthaltenen, vielfältigen Angaben sind jedoch oft lückenhaft, häufig widersprüchlich und erweisen sich in wesentlichen Punkten zum Teil sogar als fachlich unkorrekt.

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen wurde daher vom Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Fachhochschule Weihenstephan vorliegender Leitfaden „Kompostierung im Garten“ erarbeitet, das nachvollziehbare, eindeutige und wissenschaftlich überprüfte Aussagen zu allen wichtigen Punkten der Kompostierung im Garten enthält. Es basiert auf Ergebnissen einer mehrjährigen, intensiven Forschungstätigkeit, während der die wichtigsten Punkte der Eigenkompostierung einer umfassenden und kritischen Prüfung unterzogen wurden.

Download

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Tipps

Schon gewusst? #019

Nudelwasser hat verschiedene Verwendungszwecke, nicht nur in der Küche.

Es ist jedoch zu beachten, dass man das Nudelwasser vor der Verwendung auf andere Weise als zum Kochen von Nudeln unbedingt abkühlen lassen sollte, um Verbrennungen zu vermeiden.

Hier die Verwendungszwecke von Nudelwasser.

Als Basis für Suppen und Soßen: Das Nudelwasser enthält Stärke und Salz, die Soßen und Suppen eine cremige Textur und zusätzlichen Geschmack verleihen können. Man kann das Nudelwasser einfach zu den anderen Zutaten in der Pfanne oder dem Topf hinzufügen.

Zum Garen von Gemüse: Anstatt das Gemüse in normalem Wasser zu kochen, kann man es auch in Nudelwasser garen sowie zum Einweichen, um ihm zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Zum Anreichern von Teig: Wenn man Brot oder Nudelteig herstellt, kann man etwas Nudelwasser zum Teig hinzufügen, um ihm zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmack zu geben.

Als Reinigungsmittel: Das in Nudelwasser enthaltene Stärke kann als mildes Reinigungsmittel verwendet werden, um beispielsweise fettige Pfannen oder Kochgeschirr zu reinigen.

Als Pflanzendünger: Das Nudelwasser enthält Nährstoffe wie Stärke und Salz, die für Pflanzen nützlich sein können. Man kann das abgekühlte Nudelwasser als Dünger für Zimmer- oder Gartenpflanzen verwenden.

Als Gesichtswasser: Nudelwasser kann als natürliches Gesichtswasser verwendet werden, um die Haut zu reinigen und zu straffen. Das Wasser sollte jedoch zuerst abkühlen, bevor man es auf die Haut aufträgt.

Als Haarfestiger: Wenn man das abgekühlte Nudelwasser auf das Haar sprüht oder es als Haarspülung verwendet, kann es dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit geben und es glänzender und stärker machen.

Als Peeling: Mit Nudelwasser und Zucker kann man ein natürliches Peeling herstellen, das die Haut glatt und weich macht.

Als Badezusatz: Man kann Nudelwasser dem Badewasser hinzufügen, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Schon gewusst, Tipps

Komposttoilette

Eine Komposttoilette für den Garten ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten.

Sie funktioniert, indem menschliche Ausscheidungen in einem speziellen Behälter gesammelt und anschließend unter Zuhilfenahme von Mikroorganismen und Sauerstoff zu Kompost verarbeitet werden. Dieser Kompost kann dann als Dünger für den Garten verwendet werden.

Bevor Sie eine Komposttoilette für Ihren Garten verwenden, gibt es einige Dinge zu beachten:

Funktionsweise: Eine Komposttoilette benötigt genügend Sauerstoff und eine ausreichende Feuchtigkeitsmenge, um die Mikroorganismen zu aktivieren, die den Kompostprozess in Gang setzen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig befolgen und den Behälter regelmäßig umrühren, um sicherzustellen, dass der Kompostierungsprozess optimal verläuft.

Reinigung: Eine Komposttoilette muss regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Gerüchen und die Bildung von Bakterien zu verhindern. Sie können eine Kombination aus Essig und Wasser oder eine spezielle Reinigungslösung verwenden, um den Behälter zu reinigen.

Entsorgung: Der Kompost, der aus der Komposttoilette gewonnen wird, kann als Dünger für den Garten verwendet werden. Es ist wichtig, dass der Kompost mindestens ein Jahr lang gelagert wird, um sicherzustellen, dass alle Bakterien und Viren abgebaut sind.

Rechtliche Regelungen: Bevor Sie eine Komposttoilette in Ihrem Garten installieren, sollten Sie die lokalen Vorschriften und Regelungen prüfen. In einigen Gebieten sind Komposttoiletten möglicherweise nicht erlaubt oder es können spezielle Genehmigungen erforderlich sein.



Insgesamt ist eine Komposttoilette eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten, die es ermöglicht, menschliche Ausscheidungen auf eine nachhaltige Weise zu entsorgen und gleichzeitig wertvollen Dünger für den Garten zu produzieren.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Rasen sanden

Warum und wann sollte man einen Rasen sanden?

Das Sanden des Rasens ist eine Praktik, die dazu beiträgt, das Wachstum und die Gesundheit des Grases zu verbessern.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihren Rasen sanden sollten, einschließlich:

Verbesserung der Belüftung:

Durch das Sanden des Rasens wird der Boden gelockert und die Belüftung verbessert, was dazu beiträgt, dass die Wurzeln des Grases besser atmen und Nährstoffe aufnehmen können.

Reduzierung der Bodenverdichtung:

Das Sanden hilft auch dabei, die Bodenverdichtung zu reduzieren, die durch den Einsatz von schweren Geräten oder den regelmäßigen Einsatz des Rasenmähers entstehen kann.

Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit:

Durch das Sanden wird der Boden poröser, was dazu beiträgt, dass das Wasser besser durch den Boden fließen kann und die Wurzeln des Grases besser mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Verbesserung der Rasendichte:

Das Sanden kann auch dazu beitragen, dass sich der Rasen dichter und gleichmäßiger entwickelt, indem es das Wachstum neuer Wurzeln und Triebe fördert.

Das Sanden des Rasens sollte idealerweise im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden, wenn das Gras aktiv wächst. Es ist wichtig, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist, bevor Sie mit dem Sanden beginnen.

Sie sollten auch darauf achten, dass Sie den Rasen nicht zu stark sanden, da dies das Wachstum des Grases beeinträchtigen kann. Eine Dicke von 1-2 cm Sand ist mehr als ausreichend.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Spielhaus aus Paletten selber bauen

Bosch Paletten Spielhaus Garten 01 72
© 2021 DIY Academy e.V.

Upcycling-Projekt für Kinder im Garten

Kinder lieben es, im Freien zu spielen und zu toben. Wie wäre es mit einem Spielhaus im eigenen Garten? Mit
einem individuell kreierten Mini-Haus sorgen Sie für jede Menge Spaß und tolle Abenteuer. Wie Sie aus alten
Paletten einen kleinen „Verkaufsladen“ mit Theke nach Ihren Vorstellungen selber bauen können, zeigen wir
Ihnen in unserer Anleitung.

Das brauchen Sie:
Werkzeuge:

  • Stichsäge mit Stichsägeblatt geeignet für 30 mm-Materialstärke
  • Akku-Schlagbohrschrauber inkl. Bitset
  • Multischleifer mit 80er, 100er und 120er Schleifpapier
  • Akku-Säbelsäge mit Säbelsägeblätter für Holz
  • Zollstock, Bleistift
  • Schraubzwingen
  • Pinsel

Materialien:

  • Schwerlastpalette als Grundfläche
  • Mindestens 4-5 Euro- und Einwegpaletten (oft kostenlos zu finden auf Kleinanzeigen- oder Nachbarschaftsportalen)
  • Weidenruten
  • Kanthölzer
  • Dachlatten
  • normale Holzbretter
  • Holzfarbe
  • Holzschrauben, ggf. Edelstahlschrauben
diyacad paletten weinregal naegel einschlagen 01 72
Foto: DIY Academy

Tipp: Palette prüfen und Schäden beheben

Europaletten bestehen meist aus sägerauem Material und können – gerade, wenn es gebrauchte Exemplare sind – einige Schäden aufweisen. Deshalb sollten Sie vor dem ersten Schnitt überprüfen, welche Paletten bzw. Bretter Sie nutzen wollen und können.

Herausstehende Nägel und Tackerklammern können gefährlich werden – schlagen Sie diese mit einem Hammer ein. Splitter entfernen Sie am besten direkt. Achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit und tragen Sie entsprechende Schutzkleidung.

Schritt 1: Vorbereitung und Grundfläche setzen

Bevor Sie mit dem Projekt loslegen, ist eine gute Planung wichtig: Welcher Standort eignet sich? Wie groß soll das Spielhaus werden? Wie viel Material brauche ich?

Machen Sie sich zunächst einen groben Plan, wie das Spielhaus später aussehen soll und fertigen Sie ggf. eine Zeichnung an.

Da die Grundfläche bzw. die Bodenplatte für das Spielhaus sehr stabil sein sollte, verwenden Sie dafür am besten eine sogenannte Schwerlastpalette. Sie bildet die Basis des Spielhauses. Am besten platzieren Sie sie in der von Ihnen gewünschten Größe (Standardgröße ist 120 x 80 cm) gleich dort, wo später auch das Spielhaus stehen soll. Achten Sie darauf, dass der Untergrund fest und gerade ist.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 02 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 05 72
Foto: Bosch

Schritt 2: Paletten passend zurechtsägen

Falls Sie nicht das Glück haben, dass die Paletten von der Breite und Höhe zur Grundfläche passen, können Sie diese natürlich zurechtsägen. Zeichnen Sie sich die benötigten Maße auf den Paletten an und schneiden Sie sie mit Hilfe einer Säbelsäge zu.

Schritt 3: Rück- und Seitenwände anbringen

Ist die Basis festgelegt, machen Sie mit den Rück- und Seitenwänden weiter. Wählen Sie dafür eine große Palette aus, die sich gut als Rückwand eignet. Stellen Sie sie zunächst aufrecht an die gewünschte Position – dann nehmen Sie zwei Paletten, die sich als Seitenteil eignen und lehnen sie an die Grundplatte und die Rückwand.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 03 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 04 72

Foto: Bosch

Da eine der Seitenwände später zum Eingang wird, ist es nicht schlimm, wenn hier einige Bretter fehlen. Zum Schluss positionieren Sie die vierte Seite an der Schwerlastpalette.
Option: Falls Sie wie in unserer Anleitung ein Spielhaus-Modell inklusive Theke nachbauen möchten, verwenden Sie als vierte Seite eine etwas schmalere Schwerlastpalette – im Idealfall so breit wie die Grundplatte. Sie soll später den Tresen an der Vorderseite des Hauses bilden (siehe Bild).

Wenn alle Bauteile an der richtigen Stelle stehen und die Maße stimmen, verschrauben Sie die Paletten sorgfältig untereinander. Achten Sie darauf, dass alle Teile stabil fixiert sind und keine Schraubenköpfe überstehen. Oftmals empfiehlt sich das schräge Eintreiben der Schrauben in die Paletten. Fixieren Sie alle Paletten sicher an der Bodenplatte. Arbeiten Sie am besten zu zweit.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 06 72
Foto: Bosch

Schritt 4: Rückwand erweitern

Damit das Spielhaus stabil bleibt, sollten Sie die Wände nicht zu hoch bauen. Da die Kinder aber später im Haus stehen können sollen, wird die Rückwand noch mit einem weiteren Element erweitert: Stapeln Sie dafür eine zweite, zugeschnittene Palette auf die Rückwand und fixieren Sie sie ebenfalls mit ausreichend Schrauben. Überprüfen Sie für die Sicherheit der Kinder, ob das Element festsitzt.

Um die gesamte Konstruktion zu stabilisieren, können Sie zusätzlich Dachlatten anbringen, die nach oben ragen. Daran lassen sich später weitere Bretter und Palettenelemente für die Dachkonstruktion befestigen (siehe auch Schritt 5). Die Dachlatten kürzen Sie ggf. mit einer Stichsäge auf die benötigte Länge.

Schritt 5: Theke fertigen

Aus verschiedenen Brettern und Holzlatten bauen Sie nun die Theke, so wie in unserem Beispiel. Messen Sie zuerst die erforderlichen Längen aus, übertragen die Maße und sägen die Bretter anschließend mit einer Stichsäge zu. Eventuell benötigen Sie hier noch ein paar kleinere Kanthölzer, um genügend Auflagefläche zu schaffen und um die Bretter festzuschrauben.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 07 72
Foto: Bosch

Die zwei Dachlatten aus Schritt 4 können Sie nun auch dazu nutzen, um eine weitere passende Palette oberhalb des Tresens zu montieren (siehe Bild). So ist die Vorderseite höher als die Rückseite und es entsteht auch gleich noch ein Fenster für das Spielhaus.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 08 72
Foto: Bosch

Schritt 6: Dachkonstruktion setzen und fixieren

Für das Pultdach verbinden Sie die erhöhte hintere Palette und die vordere Palette über dem Tresen mit einer weiteren Palette, alternativ mit einem Gerüst aus mehreren Dachlatten (Bild 1).
Achten Sie unbedingt auf eine sichere und stabile Konstruktion.

Auch hier können Sie wieder mit zurechtgesägten Kanthölzern die verschiedenen Elemente fest verbinden und für zusätzliche Stabilität sorgen.

Sitzt alles fest, können Sie auf dieser Dachkonstruktion Weidenruten als Abdeckung auslegen (Bild 2) und mit einigen darüber gelegten Latten fixieren.

Bosch Paletten Spielhaus Garten 09 72
Foto: Bosch
Bosch Paletten Spielhaus Garten 010 72
Foto: Bosch

Schritt 7: Eingangstür ausschneiden

Hat Ihr Spielhaus noch keinen „natürlichen“ Eingang durch fehlende Latten, können Sie diesen jetzt aussägen. Zeichen Sie die Breite und Höhe auf einer der Seitenwände an und schneiden ihn mit einer Säbelsäge aus.
Falls sich dabei Bretter lösen, nehmen Sie Kanthölzer oder Latten zur Hilfe, um sie wieder zu stabilisieren.

Schritt 8: Raue Kanten glätten

Zum Abschluss sollten Sie unbedingt noch einmal alle Flächen und Kanten gründlich schleifen. Besonders bei einem Spielhaus ist es wichtig, dass keine scharfen Ecken und Kanten vorhanden sind, an denen sich die Kinder verletzen könnten.

Option: Oberfläche schützen und gestalten

Paletten sind zwar schon ziemlich robust, aber um sie dauerhaft vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie das Holz entsprechend behandeln. Dafür schleifen und entstauben Sie die Paletten und tragen anschließend mit einem Pinsel, Rolle oder Farbsprühgerät einen geeigneten Holzschutzgrund und -Lasur oder Öl auf. Verwenden Sie auch gerne Reste – eine bunte Farbpalette verleiht dem Spielhaus einen einzigartigen Charme.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Tipps

Fehlender Regen und bevorstehende Hitze

Die Grundwasserstände in Deutschland lassen fast überall zu wünschen übrig und es ist wieder mit einer Dürrezeit zu rechnen.

Was können wir Kleingärtner jetzt unternehmen?

Ratschläge, die Kleingärtnern helfen können, Wasser zu sparen und ihre Pflanzen in trockenen Zeiten zu unterstützen:

  1. Mulchen Sie den Boden um Ihre Pflanzen herum mit organischen Materialien wie Kompost, frischem Rasenschnitt oder Rindenmulch. Dies hilft dabei, Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  2. Vermeiden Sie Überbewässerung. Stellen Sie sicher, dass Sie nur dann gießen, wenn Ihre Pflanzen es wirklich brauchen, und gießen Sie tief, um sicherzustellen, dass das Wasser in den Wurzelbereich gelangt.
  3. Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne oder einem Regenfass und nutzen Sie es, um Ihre Pflanzen zu bewässern. Dadurch sparen Sie Wasser und reduzieren gleichzeitig Ihre Wasserkosten.
  4. Verwenden Sie trockenheitsresistente Pflanzen, die an das Klima in Ihrer Region angepasst sind und weniger Wasser benötigen.
  5. Vermeiden Sie das Pflanzen von Rasenflächen, da diese viel Wasser benötigen. Stattdessen können Sie beispielsweise Steingärten oder Trockenmauern anlegen, um Ihren Garten attraktiv zu gestalten.
  6. Prüfen Sie, ob es lokale Regelungen für Bewässerungszeiten und -methoden gibt und halten Sie sich daran.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, Wasser zu sparen und Ihre Pflanzen in trockenen Zeiten gesund zu halten.




Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Begriffe, Blumen, Gemüse, Kräuter, Obst, Schon gewusst, Tipps

Schneeschimmel

Schneeschimmel ist eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich auf Rasenflächen auftritt und durch eine Ansammlung von Schnee und Feuchtigkeit begünstigt wird.

Es gibt zwei Arten von Schneeschimmel:

den grauen Schneeschimmel und den weißen Schneeschimmel.

Der graue Schneeschimmel tritt auf, wenn die Temperatur des Bodens und des Rasens knapp über dem Gefrierpunkt liegt und Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Symptome zeigen sich durch graue Flecken auf dem Rasen, die sich schnell ausbreiten können. Die betroffenen Stellen können matschig werden und das Gras kann absterben.

Der weiße Schneeschimmel tritt auf, wenn der Schnee auf dem Rasen schmilzt und das Gras feucht bleibt. Die Symptome zeigen sich durch weiße Flecken auf dem Rasen, die sich schnell ausbreiten können. Die betroffenen Stellen können matschig werden und das Gras kann absterben.

Um Schneeschimmel vorzubeugen, ist es wichtig, den Rasen vor dem Winter gut zu pflegen und zu düngen, um ihn widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten zu machen. Auch eine gute Entwässerung des Bodens und des Rasens kann helfen, Schneeschimmel zu verhindern.

Wenn Schneeschimmel auftritt, kann der betroffene Bereich mit einem Fungizid behandelt werden, das im Gartenfachhandel erhältlich ist. Es ist auch wichtig, den betroffenen Bereich gut zu belüften, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Verbreitung des Pilzes zu stoppen.

Weitere vorbeugende Maßnahmen sind:

  • regelmäßiges Mähen, nicht zu tief mähen (max. 1/3 der Halmlänge)
  • auf gute Durchlässigkeit im Boden achten, ggf. vertikutieren oder aerifizieren und sanden
  • ausgewogen Düngen (kaliumbetont im Herbst)
  • Entfernung von Laub und Rasenschnitt
Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Pflanzenkrankheiten, Tipps

Das Gartenjahr zusammengefasst

Von Januar bis Dezember stehen in jedem Gartenjahr immer wieder die selben Fragen an. Was kann ich in diesem Monat säen und welche Arbeiten sollte ich jetzt erledigen.

Das haben wir jetzt mal auf dieser Seite für Euch zusammen gebracht. Wir wünschen allen ein erfolgreiche Gartensaison und eine sagenhafte Ernte.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gartenkalender, Tipps

Newsletter ja oder nein?

Wir haben uns nun doch entschlossen einen Newsletter zu aktivieren. ​

Zusätzlich zur Webseitenbetreibung, macht die Aufarbeitung schon ein wenig Arbeit mehr. Aus diesem Grund werden wir auch nur maximal einmal im Monat einen geballten Newsletter versenden.

newsletter gold rund

Ihr könnt Euch daher hier dazu anmelden und natürlich auch wieder abmelden.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Tipps
1 2 3 4 5