Obst

Liste von traditionellen deutschen Apfelsorten


Hier ist eine kleine Liste von traditionellen deutschen Apfelsorten, die man als Pflanze oder Samen erhalten kann, sowie Informationen über ihre Herkunft und Anfälligkeiten gegenüber Krankheiten.

1. Boscop-Äpfel
Herkunft:
Diese Sorte stammt ursprünglich aus den USA, wurde aber in Deutschland weit verbreitet. Boscop ist ein alter Apfel, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts populär wurde.
Anfälligkeiten:
Boscop ist anfällig für Apfelmehltau und Schorf, hat jedoch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbrand.

2. Aargau
Herkunft:
Diese Sorte stammt aus der Schweiz, ist aber auch in Deutschland bekannt. Aargau wurde in den 1940er Jahren gezüchtet und ist in vielen deutschen Streuobstwiesen zu finden.
Anfälligkeiten:
Diese Sorte ist anfällig für Schorf und Mehltau, zeigt jedoch eine gute Resistenz gegen viele andere Krankheiten.

3. Elstar
Herkunft:
Eine Kreuzung aus den Sorten Golden Delicious und Ingrid Marie, die in den 1950er Jahren in den Niederlanden gezüchtet wurde. In Deutschland hat sich Elstar jedoch schnell etabliert.
Anfälligkeiten:
Elstar ist anfällig für Schorf und Apfelmehltau, jedoch resistenter gegen viele andere Krankheiten.

4. Gravensteiner
Herkunft:
Diese alte Sorte hat ihren Ursprung in Dänemark, wurde aber auch in Deutschland sehr geschätzt und ist ein typischer Vertreter der alten Sorten.
Anfälligkeiten:
Gravensteiner ist anfällig für Schorf und Apfelmehltau, jedoch nicht besonders anfällig für andere Krankheiten.

5. Jonagold
Herkunft:
Jonagold wurde in den 1950er Jahren in den USA gezüchtet, hat aber auch in Deutschland viele Fans gewonnen.
Anfälligkeiten:
Diese Sorte hat eine mittlere Anfälligkeit gegenüber Schorf und Apfelmehltau, zeigt aber eine gute Widerstandsfähigkeit gegen andere Krankheiten.

6. Ribston Pippin
Herkunft:
Ribston Pippin stammt aus England und wurde in Deutschland im 19. Jahrhundert populär. Die Sorte ist bekannt für ihren süßen Geschmack und ihr angenehmes Aroma.
Anfälligkeiten:
Diese Sorte ist anfällig für Schorf und Mehltau, hat aber eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegen andere Krankheiten.

7. Boskoop
Herkunft:
Diese Sorte wurde 1856 in den Niederlanden gezüchtet, hat sich aber in Deutschland und anderen europäischen Ländern sehr gut etabliert.
Anfälligkeiten:
Boskoop ist anfällig für Schorf, Mehltau und die Apfelwickler, jedoch hat sie eine hohe Resistenz gegen andere Krankheiten.

8. Topaz
Herkunft:
Diese Sorte wurde in Tschechien in den 1990er Jahren gezüchtet und hat sich in Deutschland aufgrund ihrer guten Lagerfähigkeit und des guten Geschmacks verbreitet.
Anfälligkeiten:
Topaz zeigt eine hohe Resistenz gegenüber Schorf und Mehltau, was sie besonders pflegeleicht macht.

9. Astra
Herkunft:
Diese alte Sorte stammt aus Deutschland und war besonders im 19. Jahrhundert beliebt.
Anfälligkeiten:
Astra ist anfällig für Schorf und Mehltau, zeigt aber eine gute Resistenz gegenüber anderen Krankheiten.

10. Kaiser Wilhelm
Herkunft:
Diese Sorte wurde um 1900 in Deutschland gezüchtet und ist bekannt für ihre große Frucht und den süßen Geschmack.
Anfälligkeiten:
Kaiser Wilhelm ist anfällig für Schorf und Apfelmehltau.

11. Cox Orange
Herkunft:
Diese Sorte stammt ursprünglich aus England, ist aber in Deutschland weit verbreitet und geschätzt.
Anfälligkeiten:
Cox Orange ist anfällig für Schorf und Mehltau, hat jedoch eine hohe Resistenz gegen viele andere Krankheiten.

Anbau und Pflege
Die Pflege der genannten Apfelsorten erfordert eine regelmäßige Kontrolle auf Krankheiten, insbesondere auf Schorf und Mehltau. Der Anbau auf gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden kann helfen, die Anfälligkeit gegen Krankheiten zu verringern. Auch das richtige Beschneiden und die Wahl der geeigneten Unterlage können einen gesunden Baum fördern.

Die Verfügbarkeit von Pflanzen oder Samen kann von Region zu Region variieren. Es lohnt sich, lokale Baumschulen oder Online-Shops für spezielle Obstsorten zu konsultieren.

Hier sind einige Optionen, wo Sie deutsche Apfelsorten als Pflanzen oder Samen erwerben können:

1. Baumschulen und Gartenfachmärkte
Lokale Baumschulen:
In vielen Städten gibt es Baumschulen, die sich auf Obstbäume spezialisiert haben. Hier finden Sie oft eine Auswahl an traditionellen deutschen Apfelsorten.
Gartenfachmärkte:
Große Gartenmärkte wie OBI, Bauhaus oder Toom führen saisonal Obstbäume. Es lohnt sich, die Verfügbarkeit online zu überprüfen oder direkt im Markt nachzufragen.

2. Online-Shops
Pflanzen Kölle:
Ein beliebter Online-Händler, der eine große Auswahl an Obstbäumen, darunter auch deutsche Apfelsorten, anbietet.
Garten Schlüter:
Dieser Shop hat eine Vielzahl von Obstbäumen, einschließlich seltener Sorten.
Obstbaumversand:
Ein spezialisiertes Versandhaus für Obstbäume, das eine große Auswahl an deutschen Apfelsorten bietet.
Ebay oder Amazon:
Auch hier finden sich oft Angebote für Apfelbäume, allerdings sollte man auf die Bewertungen der Verkäufer achten.

3. Saatguthändler
Reinsaat:
Bietet eine Auswahl an biologischen Obstsorten, einschließlich Apfelbäumen, die aus Samen gezogen werden können.
Bingenheimer Saatgut:
Ein Anbieter für biologische und alte Sorten von Samen, darunter auch Obstbaum-Samen.

4. Regionalmärkte und Pflanzenbörsen
Streuobstinitiativen:
In vielen Regionen gibt es Initiativen zur Förderung alter Obstsorten, die auch Bäume zum Verkauf anbieten oder Veranstaltungen zur Pflanzentauschbörse organisieren.
Gartenmessen:
Auf Messen finden Sie oft Stände von Baumschulen und spezialisierten Händlern, die verschiedene Obstsorten anbieten.

5. Vereine und Organisationen, Obst- und Gartenbauvereine
Viele lokale Vereine verkaufen Setzlinge von alten Apfelsorten oder bieten Pflanzentauschaktionen an. Der Kontakt zu solchen Vereinen kann helfen, seltene Sorten zu finden.

Tipps zum Kauf
Herkunft und Qualität:
Achten Sie darauf, dass die Pflanzen von einer zuverlässigen Quelle stammen. Zertifizierte Baumschulen garantieren meist gesunde Pflanzen.
Alter der Pflanzen:
Jüngere Pflanzen sind oft einfacher zu etablieren, während ältere Pflanzen schneller Früchte tragen können, jedoch teurer sind.
Gesundheitszustand:
Überprüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge oder Krankheiten, bevor Sie sie kaufen.
Mit diesen Informationen sollten Sie in der Lage sein, die gewünschten Apfelsorten zu finden und zu erwerben.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Begriffe, Obst

Baby-Brokkoli

Baby-Brokkoli ist ein Oberbegriff für mehrere, ähnlich aussehende Varianten von Brokkoli. Trotz ihrer deutlichen Unterschiede werden diese Varianten in Rezepten oft nur summarisch unter Bezeichnungen wie „Baby-Brokkoli“, „Spargelbrokkoli“ oder markenähnlichen Namen wie „Brokkolini“ aufgeführt. Der internationale PLU-Code von Baby-Brokkoli ist PLU 3277 („Baby Broccoli“).

Eine der meistverbreiteten Varianten ist eine Kreuzung von Brokkoli (Brassica oleracea var. italica) und Kai-lan (Brassica oleracea var. alboglabra), die 1993 von der japanischen Firma Sakata Seed Corporation in Yokohama erfolgreich gezüchtet wurde und unter den Marken „Bimi“, „Broccolini“, und „Tenderstem“ vermarktet wird.

Ebenfalls weite Verbreitung haben Varianten gefunden, die unter den Namen „Spargoli“ und „Bellaverde Sibsey“ sowie zahlreichen weiteren Marken vermarktet werden.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse

Glanzmispeln

Die Glanzmispeln (Photinia) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Der botanische Gattungsname leitet sich von altgriechisch φωτεινός phōteinós, deutsch ‚leuchtend, hell‘ ab und bezieht sich auf die oft glänzenden Blätter.

Photinia-Arten bilden Bäume mit unregelmäßiger Krone und Sträucher, die Wuchshöhen von 3 bis 15 Metern erreichen. Die Zweige sind bei vielen Arten dornig. Die meisten Arten sind immergrün, aber es kommen auch laubabwerfende Arten vor. Die wechselständigen Laubblätter sind einfach; ihre Größe variiert je nach Art zwischen 3 und 15 cm Länge und zwischen 1,5 und 5 cm Breite.

Die kleinen apfelförmigen Früchte mit einem Umfang von 4 bis 12 mm werden in großen Mengen gebildet. Sie reifen im Herbst und bleiben oft bis weit in den Winter hinein an der Pflanze hängen. Die Früchte dienen Vögeln als Nahrung, die die Samen mit ihrem Kot ausscheiden und verteilen.

Während bei einigen Tieren wie Pferden schwere Vergiftungserscheinungen nach einem Verzehr auftreten können, besteht für den Menschen nur ein geringes Vergiftungsrisiko.

Photinia-Arten sind als Kernobstgewächse stark durch Befall mit Feuerbrand gefährdet und manche Arten zählen mit zu den Hauptwirtsgruppen.


Die Produktion und Inverkehrbringung von Photinia davidiana („Lorbeermispel/Stranvaesia“) und Photinia nussia („Glanzmispel“) ist in der Schweiz seit 1. Mai 2002 verboten.


Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse, Giftpflanzen, Obst, Verbotene Pflanzen

Schwerster Kürbis Europas

Der schwerste Kürbis Europas kommt erneut aus Italien. Beim Wettwiegen in Ludwigsburg setzte sich der Vorjahressieger und Weltrekordhalter Stefano Cutrupi mit einem 1100,5 Kilogramm-Kürbis deutlich durch.

Züchter aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Italien und Österreich waren mit ihren größten Kürbissen angereist und hatten sich dem Wettbewerb gestellt.

weiter lesen …

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse, Obst, Rekorde

Heidelbeere

Die Heidelbeere (auch Blaubeere) (Vaccinium myrtillus) ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Die in der Heidelbeere enthaltenen Anthocyane färben beim Verzehr Mund und Zähne blau bis rot, sie sind darüber hinaus auch Antioxidantien.

Die häufig im Supermarkthandel erhältlichen Kulturheidelbeeren stammen dagegen nicht von der in Europa heimischen Heidelbeere ab, sondern von der Amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) und anderen nordamerikanischen Arten. Sie erzeugen, da ihr Fruchtfleisch hell ist, keine Blaufärbung im Mund, sofern sie unverarbeitet verzehrt werden.

Die Heidelbeere wird regional auch Besinge oder Besing genannt, weitere mundartliche und regionale Namen sind Blaubeere, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Staulbeere (Pfalz und Saarland), Zeckbeere, Moosbeere oder (besonders auch schweiz. und süddeut.) Heubeere.

Heidelbeeren sind eine beliebte Beerensorte für die menschliche Ernährung. Sie lassen sich sowohl frisch verzehren als auch in der Küche verwerten. Sie färben aufgrund der enthaltenen Anthocyane beim Verzehr den Mund und die Zähne rot bis blau. Anthocyane in der Heidelbeere sind auch für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich.

Vor dem Verzehr selbstgepflückter, ungewaschener Heidelbeeren wird wegen möglicher Anhaftung von Eiern des Fuchsbandwurms gewarnt. Wenn man dieses Risiko ausschließen will, sollte man die Beeren kochen. Geerntete Heidelbeeren halten sich nicht allzu lange.

Gerichte aus oder mit Heidelbeeren sind zum Beispiel Heidelbeerkompott, Heidelbeermarmelade, Heidelbeereis, Heidelbeerkuchen, Hefeklöße mit Heidelbeeren sowie Heidelbeerpfannkuchen. Auch in der Roten Grütze sind sie bisweilen zu finden.


2020 betrug die Welternte 841.886 Tonnen, wobei die entsprechenden Statistiken nicht nach genauer Artzugehörigkeit aufgeschlüsselt sind. Das Land mit der größten Heidelbeerproduktion der Welt waren die Vereinigten Staaten, die 34,9 % der weltweiten Ernte produzierten. Europa brachte 20,0 % der Welternte ein.


In der Volksmedizin gelten Heidelbeerblätter als blutzuckersenkend, ohne dass bisher eine antihyperglykämisch wirkende Substanz nachgewiesen werden konnte. Ob der Chromgehalt der Blätter möglicherweise für eine derartige Wirkung verantwortlich ist, bedarf noch weiterer Untersuchungen. Da bei längerem Gebrauch Vergiftungserscheinungen auftreten können und die Wirksamkeit nicht belegt ist, wird von der Anwendung von Zubereitungen aus Heidelbeerblättern abgeraten.

funkie rund
Stauden
Bodendecker
Posted by Redaktion in Aktuelles, Obst

Alte Obstsorten helfen in der Zukunft

Alte Obstsorten sind wichtig für künftige Züchtungen. Die Swiss Apple Core Collection dient dem Erhalt und der Erforschung alter Apfelsorten – als Kapital für die Zukunft.

Um die Core Collection zu erstellen, wurden 3125 Apfelsorten in der Schweiz gesammelt. Über molekulare Marker wurde festgestellt, dass eine grosse Anzahl davon Duplikate sind, wie es in der Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau heisst.

Es handelt sich also um dieselben Sorten, die unter verschiedenen Namen bekannt sind. Übrig blieben gut 1300 Sorten, die mittels Verwandtschaftsanalysen in 330 Gruppen unterteilt wurden. Aus jeder Gruppe wurde eine Sorte für die Kernsammlung ausgewählt. Zusammen mit ausgewählten Referenzsorten umfasst die Sammlung damit 358 Sorten.

weiter lesen …

weiterführende Links zu alten Obstsorten:

Posted by Redaktion in Aktuelles, Obst

Sanddorn

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Fasan(en)beer(e), Haffdorn, Seedorn und häufig „Zitrone des Nordens“ genannt, ist eine Pflanze, welche die Wuchsform eines Strauchs ausbildet. Die Früchte des Sanddorns als Nutzpflanze sind für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt und werden insbesondere zu Nahrungsmitteln und Getränken sowie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet.

Der Sanddorn wächst als sommergrüner Strauch und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 6 Metern. Die Zweige des Sanddorns bilden verdornte Kurztriebe aus und erscheinen, ähnlich wie die Knospen, durch zahlreiche kleine anliegende Schuppen (Schülfern) bronzefarben bis silbergrau.

Er verfügt über ein tief- und weitreichendes Wurzelsystem, das sich 1,5 bis 3 Meter in die Tiefe und in waagrechter, bzw. schräger Richtung bis zu 12 Meter nach allen Seiten erstreckt.

Der Sanddorn ist zweihäusig (diözisch) und blüht vor dem Laubaustrieb. Die kleinen gelblichen, eingeschlechtigen Blüten werden in Mitteleuropa ab März sichtbar und die Blütezeit erstreckt sich von März bis Mai. Sie bilden sich an der Basis vorjähriger Triebe.

Von Anfang August bis Anfang Dezember bringt die Pflanze die kennzeichnenden 6 bis 8 Millimeter langen, ovalen, orangeroten bis gelben Früchte hervor, die botanisch als Schein-Steinfrüchte bezeichnet werden. Sie entwickeln sich zahlreich an den Zweigen der weiblichen Sträucher und bilden sich unter Beteiligung der bei Reife fleischig werdenden Kelchröhre, die den einzigen Samen pro Frucht umgibt. Das Fruchtfleisch weist eine dünn-breiige Konsistenz auf und enthält ätherische Öle.

Der Sanddorn bevorzugt kalkhaltige Sand- und Kiesböden in sonnigen Lagen in Höhenlagen von der Ebene bis zu 1800 Metern in den Alpen und 5000 Metern in Asien.

Er besiedelt gern lichte Kiefernwälder und Verlichtungen in Kiefer-Trockenwäldern. Trockene Flussauen und Schotterfluren zählen ebenso wie felsige Hänge und kiesige Ufer von Gebirgsbächen zu seinen üblichen Standorten. Als Pionierpflanze ist er an Meeresküsten, insbesondere auf festgelegten Dünen, aber auch in Steppen eine häufig anzutreffende Art.

Sanddorn weist mehr als 100 verschiedene bioaktive Substanzen auf. Dazu zählen verschiedene Vitamine: A, C, D, E, F, K, B-Komplex-Vitamine (B1, B2, B6), außerdem Provitamin A (alpha und beta-Carotin, andere Carotinoide, Antioxidantien (Tocopherol, Tocotrienole), Flavonoide), verschiedene Fruchtsäuren (Äpfelsäure, Zitronensäure), phenolische Komponenten, Mineralen (darunter Zink, Eisen, Calcium, Selen, Kupfer), Tannine, Phospholipide, Anthocyane, pflanzliche Steroide, Zucker, Pektine, etwa 18 Aminosäuren, u. a..

Sanddorn wird heute in einer breiten Produktpalette angeboten. Aufgrund schwieriger Erntebedingungen und einer langen Anlaufphase von etwa sechs bis acht Jahren bis zur ersten Ernte ist Sanddorn ein relativ teurer Rohstoff.

Volksheilkundlich werden die frischen reifen Sanddornfrüchte und das Sanddornkernöl genutzt. Sanddornfrüchte wendet man in Form von Säften und Extrakten an. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitamin C verwendet man sie bei Anfälligkeit auf Erkältungskrankheiten, bei fieberhaften Infektionen sowie in der Rekonvaleszenz.

Sanddornöl fördert die Wundheilung, diese Eigenschaft wird in Osteuropa schon lange zur Heilung von Strahlenschäden z. B. durch Röntgenstrahlen oder bei Sonnenbrand genutzt. Der versuchsweise Einsatz bei Neurodermitis war dagegen nicht überzeugend. In Mitteleuropa ist Sanddornkernöl in neuerer Zeit in zahlreichen Kosmetikprodukten enthalten.


Als Getränk wird Sanddorn als orangefarbener dicker Fruchtsaft, Nektar und als Bestandteil von Mixgetränken und Cocktails angeboten. Die Beeren werden auch zu alkoholischen Getränken wie Obstwein und Likör (Fasanenbrause) verarbeitet. Sanddornfrüchte werden traditionell auch als aromatische Zutat in Kräuter- und Früchtetees verwendet. In den letzten Jahren sind Kräuter- und Früchteteemischungen mit Sanddornbeeren beliebter geworden. Der säuerliche Geschmack verleiht zum Beispiel Rooibos eine besondere Note. Auch Konfitüre oder Fruchtaufstrich kann aus Sanddorn hergestellt werden.


Posted by Redaktion in Aktuelles, Obst

Anleitung Einfrieren

tiefgefroren rund

Welches Obst und Gemüse kann man einfrieren?

Gemüse:
Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Kohlrabi, Möhren, Pilze, Zucchini, Paprika, Spargel, Radieschen, Erbsen, Bohnen, Fenchel, Blumenkohl, Brokkoli und Kräuter.

Blanchieren:
Dafür putzen Sie das Gemüse, schneiden es in kleine mundgerechte Stücke und geben diese für

zwei bis vier Minuten in kochendes Salzwasser.

Durch das Erhitzen werden potenziell schädliche Mikroorganismen abgetötet, die Zellstruktur verdichtet und die frische Farbe des Gemüses bleibt erhalten.

Kohlsorten, wie Wirsing, Weißkohl und Rotkohl werden am besten als ganzes Blatt blanchiert und dann erst in Streifen geschnitten.

Salatgurken, Tomaten und Zwiebeln sollte man nur im verarbeiteten Zustand einfrieren, da sie beim Auftauen matschig werden.

Vorher vollständig geschmort, gekocht oder gebraten:
Kartoffeln, rote Beete, Grünkohl und Auberginen

Obst:
Rhabarber, Beeren (einzeln auf einem Tablett einfrieren), Pflaumen, Pfirsich, Aprikose, Ananas und Kirschen

Zu Mus vorher verarbeiten:
Erdbeeren, Äpfel und Birnen

Weitere Informationen und Haltbarkeitsdaten findet Ihr für Obst und Gemüse bei einfrieren.net.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Anleitungen, Tipps

Tamarillo oder Baumtomate

Die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, Syn.: Cyphomandra betacea (cav.) Sendtn.) ist eine Art aus der Gattung der Nachtschatten.

Bekannt ist die Tamarillo vor allem durch die kleine, eiförmige rote oder gelbe Frucht, derentwegen sie kultiviert wird.

Tamarillo sind kleine, zwei bis sieben Meter hohe, immergrüne Bäume, deren Stämme dicht mit unverzweigten, drüsigen und undrüsigen Trichomen behaart sind. Der Stamm verzweigt sympodial nach meist vier, seltener auch nach drei Blattansätzen.

Die gelben bis orangefarbenen, roten oder violetten, etwas matten Früchte sind zweikammerige, feste Beeren (Panzerbeere) mit einer Größe von 4 bis 10 × 3 bis 5 cm, sind ellipsoid oder eiförmig und besitzen eine abgerundete bis spitzere Spitze. Ihnen haftet der beständige Kelch an und sie weisen oftmals dunklere Streifen oder Flecken auf, sie sind kahl und mit einigen Steinzellen durchsetzt.

In ihnen befinden sich viele abgeflachte, rundliche, teils fein weißlich behaarte, hell- bis rotbraune und harte, teils knapp geflügelte Samen, mit einer Größe von etwa 3 bis 4 mm. Die Samen liegen in einer wässrigen Mucilage, das sukkulente Fruchtfleisch, die Pulpe, ist relativ dünn.

Tamarillobäume haben eine Lebenserwartung von bis etwa 12 Jahren, die erste Blüte entsteht in der ersten Verzweigung des Sprosses in etwa 1 bis 1,5 m Höhe in einem Alter von acht bis zehn Monaten.

Lange Zeit waren keine wildwachsenden Populationen der Tamarillo bekannt, seit Ende der 1960er Jahre berichteten einzelne Botaniker jedoch von Populationen, die wild im Süden Boliviens und den gegenüberliegenden Regionen des nordwestlichen Argentiniens vorkommen sollen.

Einige botanische Expeditionen, die zwischen 1998 und 2000 stattfanden, konnten belegen, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach bei diesen Populationen um wildwachsende Exemplare der Art handelt und nicht um verwilderte, ursprünglich kultivierte Pflanzen.

Obwohl die Ursprünge der Art im Süden Boliviens und Nordwesten Argentiniens liegen, liegt das Hauptverbreitungsgebiet heute im Nordwesten Südamerikas. Eingeführt wurde die Pflanze in Mittelamerika, Mexiko und der Karibik. Kommerzielles Hauptanbaugebiet ist jedoch Neuseeland, wo auch Züchtungen und Kreuzungen mit nahe verwandten Arten wie Solanum maternum, Solanum roseum und Solanum unilobum vorgenommen werden.

1993 wurden in Neuseeland etwa 200 Hektar Land zur Kultivierung von Tamarillos genutzt, von denen etwa 2000 Tonnen Früchte geerntet werden konnten. 87 % der neuseeländischen Exporte gingen in die USA.

Weiterhin wird die Tamarillo in Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, auf den Kanaren, in Ghana, Äthiopien, DR Kongo, Uganda, Tansania, Simbabwe, Südafrika, Indien, Sri Lanka, Bhutan, Sumatra, Java, Neuguinea, Neukaledonien, Australien und in den USA angebaut.

Die Früchte werden vor allem in Lateinamerika im rohen und gekochten Zustand gegessen, wobei jedoch die äußere Haut einen unangenehmen Geschmack aufweisen und etwas fest sein kann. Die äußere Schicht des saftigen Fruchtfleisches kann etwas fad und geschmacklos sein, aber das innere Fruchtfleisch, das die ebenfalls essbaren Samen umhüllt, ist weich, saftig und süßherb.

Neben der Verwendung als Obst, bei der die Tamarillo halbiert und gezuckert mit einem Löffel gegessen werden kann, sind weitere Verwendungsmöglichkeiten verbreitet: Als Füllung oder Beilage zu Fleisch, in Brotaufstrichen und verschiedenen Süßspeisen, als Marmelade oder in Chutneys. Der Fruchtsaft wird auf Madeira (Portugal) inzwischen auch zur Herstellung vom traditionellen Poncha verwendet.

Posted by Redaktion in Aktuelles, Gemüse, Obst