Die Pimpinelle (Sanguisorba minor), auch bekannt als Kleiner Wiesenknopf, stammt ursprünglich aus Südeuropa, Westasien und Nordafrika. Sie ist ein typischer Bestandteil der mediterranen Flora und hat sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit über weite Teile Europas ausgebreitet.
- Bereits die Römer kannten und nutzten die Pimpinelle sowohl als Küchenkraut als auch in der Heilkunde.
- Durch den Menschen wurde sie im Mittelalter in Klostergärten kultiviert und gelangte so in nördlichere Regionen Europas.
- Heute wächst die Pimpinelle wild auf Wiesen, Brachflächen und an Wegrändern, bevorzugt auf kalkhaltigen Böden.
In Deutschland ist die Pimpinelle vor allem als Teil der Frankfurter Grünen Soße bekannt und geschätzt.
Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Bevorzugte und resistente Sorten:
- Es gibt keine ausgeprägten Sortenunterschiede; Wildformen werden meist kultiviert.
Standort:
- Sonnig bis halbschattig
- Bevorzugt durchlässige, kalkhaltige, mäßig nährstoffreiche Böden
- Trockenheitsverträglich, aber gleichmäßige Feuchtigkeit fördert das Wachstum
Ansaat/Aussaat:
- Direktsaat von April bis Juni möglich
- Vorkultur ab März im Haus möglich
- Lichtkeimer – Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken
Pflanzabstand:
- Reihenabstand: 25–30 cm
- Pflanzabstand in der Reihe: 15–20 cm
Aufzucht/Pflege/Düngung:
- Kaum Pflege nötig, gelegentliches Hacken und Unkrautjäten
- Keine starke Düngung erforderlich, Kompostgabe im Frühjahr ausreichend
- Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden
Ernte:
- Ernte der jungen Blätter ab Mai
- Ältere Blätter werden bitter
- Blätter am besten morgens ernten, wenn sie besonders aromatisch sind
Einjährig oder mehrjährig & Frostempfindlichkeit:
- Mehrjährig, winterhart bis etwa -20°C
- Bleibt oft auch im Winter grün und kann milden Frost überstehen
Schwachzehrer oder Starkzehrer:
- Schwachzehrer
Gute Nachbarn und schlechte Nachbarn:
- Gute Nachbarn: Schnittlauch, Petersilie, Dill
- Schlechte Nachbarn: Keine bekannten Inkompatibilitäten
Verschnitt:
- Regelmäßiges Schneiden fördert buschigen Wuchs
- Vor der Blüte zurückschneiden, um das Aroma zu erhalten
Wurzelsperre:
- Nicht notwendig, da Pimpinelle keine invasive Wurzelbildung hat
Lagermöglichkeit/Einfrieren:
- Frisch verwenden ist ideal, da das Aroma schnell verloren geht
- Einfrieren möglich, verliert aber etwas Geschmack
- Trocknen nicht empfehlenswert, da Aroma weitgehend verloren geht
Krankheiten und Schädlinge:
- Selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen
- Gelegentlich Blattläuse, aber unproblematisch
Nutzungsmöglichkeiten in der Küche:
- Frische Blätter für Salate, Kräuterbutter, Suppen, Saucen
- Wichtiger Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße
- Verleiht Gerichten eine gurkenähnliche, frische Note